Infothek
Auf dieser Seite stellen wir Fachpublikationen, Materialien und Medien sowie wichtige Links vor, die aus JuRe-Sicht für die primärpräventive Arbeit politischer Jugendbildung interessant sind. Selbstverständlich findet Ihr hier auch Materialien zu JuRe und aus Projekten von Arbeit und Leben oder an denen Arbeit und Leben beteiligt ist, soweit sie für das Themenfeld von Bedeutung sind.
Medien
- JuRe-Publikationen
- Materialien
- Medien
- Social Media
- Denk-Mal Kalender
- Links
Social Media
Denk-Mal Kalender
Infothek – Links
Kooperations- und Netzwerkpartner im Projekt JuRe:
- Politische Jugendbildung bei Arbeit und Leben: https://politische-jugendbildung.blog/
- Die GEMINI im bap e.V.: https://www.bap-politischebildung.de/gemini/
- Demokratiestärker*innen: https://arbeitundleben.de/aktuelles/jetzt-mitmachen
Referenzprojekte der GEMINI-Partner:
- AdB: https://politischbilden.de/
- AKSB: https://www.aksb.de/respact
- et: https://www.politische-jugendbildung-et.de/projekt/alles-glaubenssache/
- DVV-VHS: https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/PGZ/index.php
- VBLR: https://jung-laendlich-vielfaeltig.de/
Bundesprogramm „JMD Respekt Coaches“:
- Fach- u. Koordinierungsstelle: https://www.lass-uns-reden.de/
- AWO-Bundesverband: https://awo.org/projekt/jmd-respekt-coaches/
- BAG EJSA: https://www.bagejsa.de/bundesprogramme/jugendmigrationsdienste-respekt-coaches
- BAG KJS: https://www.bagkjs.de/respekt-coaches/
- IB: https://ib-jmd.de/respekt-coaches
Das Grundlagenpapier der Bundesregierung zur nationalen Präventionsstrategie.
- Mehr lesen, hier zum Download:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2016/strategie-extremismuspraevention-und-demokratiefoerderung.html
Darüber hinaus hat die derzeitige Bundesregierung ein Nationales Präventionsprogramm verabschiedet.
Mit dem Vorhaben JuRe beteiligt sich Arbeit und Leben an der Umsetzung dieses Programms.
Weitere Links zu Informationen und Materialien zum Themenfeld Prävention gegen religiös begründeten Extremismus und zu relevanten Themen der politischen Jugendbildung: