Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Materialien

„…man denkt immer sofort an Islamismus“

Islamfeindlichkeit im Jugendalter

Zwischen 2017 und 2018 wurden Jugendliche und junge Erwachsene an verschiedenen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im sowohl städtischen als auch ländlichen Raum Nordrhein-Westfalens in lebensgeschichtlichen Interviews und anhand von Fragebögen zu ihrer Einstellung zum Islam und zu Muslim*innen befragt. Damit wollte das Forschungsteam der AG „Migrations- und Ungleichheitsforschung“ auch herausfinden, wie weit verbreitet islamfeindliche Positionen sind und welcher Zusammenhang zu soziostrukturellen Bedingungen besteht.

Die Inhalte der Studie sind:

  • Begriffsklärung Islamfeindlichkeit vs. antimuslimischer Rassismus
  • Islamfeindlichkeit als Ideologie der Ungleichwertigkeit
  • Analyse des Islamdiskurses im Jugendalter am Beispiel unterschiedlicher Kategorien, wie bspw. Geschlecht und Religions- und Glaubenspraxis
  • Ziel: Entwicklung von Ansatzpunkten für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Prävention und Bekämpfung von Islamfeindlichkeit

Aktuelle Begriffe, Akteur*innen und Trends salafistischer (Online-) Diskurse

Die zentralen Ergebnisse der Studie „ABAT Online-Salafismus“ (2019) des Zentrums für angewandte Deradikalisierungsforschung wurden als Handreichung für Praktiker*innen der Radikalisierungsprävention zusammengefasst. Die Handreichung gibt Aufschluss darüber, wer die relevanten Akteur*innen sind, wie sie kommunizieren und welche Begriffe und Narrative sie zur Rekrutierung neuer Anhänger*innen verwenden. Sie liefert wertvolle Anregungen, wie Aktive im Feld der Präventionsarbeit am besten darauf reagieren.

Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen

Die Studie „Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen“ (2019) von Sabine Achour und Susanne Wagner stellt eine Bestandsaufnahme der Bedeutung und des Umfangs politischer Bildung an Schulen dar. Eine empirische Erhebung in Form einer bundesweiten Befragung von 3.378 Schülerinnen und Schülern von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ab der 9. Jahrgangsstufe klärt den Umfang politischer Bildung an Schulen, verbunden mit der Frage, welchen Stellenwert Angebote der politischen Bildung und die Demokratiebildung für die Schülerinnen und Schüler haben.

Ziel der Studie ist neben einer Bestandsaufnahme, die Weiterentwicklung politischer Bildung an Schulen, indem Handlungsempfehlungen zur Stärkung der politischen Bildung gegeben werden.

Wimmelbild ZUKUNFT

Anhand des Wimmelbilds ZUKUNFT lässt sich der Leitfrage „Wie sieht ein gutes Leben für alle aus?“ nachgehen. Es lädt ein zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen, gesellschaftlichem Wandel und Utopien. Dabei lassen sich auf dem Bild auch religiöse Bezüge finden, sodass das Bild eine anregende Diskussionsgrundlage liefert für die Frage „Wie sieht ein gutes multireligiöses Zusammenleben aus?“. Das Poster kann im DIN A1- oder DIN A0-Format bestellt oder direkt online durch die vielfache Zoomfunktion eingesehen werden.

Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung

Hate Speech in islamistisch, türkisch- und russisch-nationalistisch geprägten Online-Szenen

Die Broschüre gibt Aufschluss über drei Communities (rechtsextreme Russlanddeutsche, Islamisten und deutsch-türkische Nationalisten), die selber Rassismuserfahrungen machen, gleichzeitig aber auch Hass im Netz und Ungleichwertigkeitsvorstellungen verbreiten. Diese Tatsache ist bisher noch relativ wenig in der Pädagogik und außerschulischen Präventionsarbeit beachtet worden. Aus diesem Grund analysiert die Broschüre diese drei größten Gruppen der Online-Radikalisierung und untersucht deren Ideologien, Feindbilder, Narrative und Online-Propaganda. Darüber hinaus gibt sie wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Haltung zeigen! — jetzt erst recht

Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt

In der Broschüre „Haltung zeigen! — jetzt erst recht. Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt“, die in der Vielfalt Mediathek zu bestellen oder herunterzuladen ist, finden sich unterschiedliche und vielfältige Bildungsmaterialien für Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit zu den Themen:

  • Rassismus und für Empowerment
  • Handlungsstrategien und Argumentationshilfen gegen rechts
  • Diskriminierungsfreie Pädagogik in der Vor- und Grundschule
  • Primärer und sekundärer Antisemitismus
  • Unterstützungsangebote für Multiplikator*innen in der Geflüchtetenarbeit
  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  • Religiöser Fundamentalismus
  • Hate Speech

Die Broschüre stellt ein Fundus an Wissen und Erfahrungen von Projekten dar, die in verschiedenen Bereichen der politischen (Jugend)Bildung tätig sind und für Demokratie und gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit arbeiten. Sie umfasst Projektvorstellungen, Hintergrundinformationen sowie Übungen und Hilfen für die Praxis.

Islamismus im Netz

Aktueller Bericht wurde von Ministerin Giffey am 02.04.2019 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

 „Im Jahr 2018 dokumentierte jugendschutz.net im Themenfeld Islamismus 649 Fälle (2017: 786) mit insgesamt 872 Verstößen (2017: 1.547). Meist wurden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, z. B. vom "Islamischen Staat" verbreitet. Erfolge konnte jugendschutz.net durch gute Kontakte zu den Globalen Playern verzeichnen: Löschung von Verstößen bei YouTube 99%, Facebook 82%, Instagram 98%.“ (Quelle:  PDF)

Begriffswelten Islam

Zur gleichlautenden Webvideo-Reihe der bpb ist nun auch eine Handreichung mit Unterrichtsmaterialien erschienen. Die Publikation ist vorwiegend für den schulischen Unterricht ab Sekundarstufe 1 gedacht. Zu den acht Begriffen, die in der Webvideo-Reihe vorgestellt werden, finden sich Vorschläge für schulische Unterrichtseinheiten von 45 bis 90 Minuten.

Meinung:

Die Handreichung folgt didaktisch einem Fachdiskurs und formuliert folgerichtig „inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen“ an die Schülerinnen und Schüler.

Für die außerschulische politische Jugendbildung lassen sich hier sicherlich einzelne Anregungen finden. Die Erläuterungen zu den Begriffen sind religionswissenschaftlich und historisch Im übrigen scheinen manche methodischen Vorschläge hier deutlich sinnvoller aufgehoben zu sein, als in einem Unterrichtsgeschehen.

18. Shell Jugendstudie „Jugend 2019“

Im Oktober ist die aktuelle 18. Shell Jugendstudie „Jugend 2019“ erschienen. Besonders spannend sind aus JuRe-Sicht die Ergebnisse zur politischen Meinungsbildung sowie zu den Einstellungen zu Politik, Demokratie und gesellschaftlicher Vielfalt bei den 15- bis 25-Jährigen.

Wer nicht die ganze Studie lesen möchte oder kann, findet auf der Website zur Studie einen Download mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse. Außerdem gibt es dort Videos mit Statements der Macherinnen und Machern der Studie und Podcasts mit Mirko Drotschmann: https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html

Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität

Im Juli 2019 erschienen ist eine spannende Box zum Themenfeld „Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität - 105 Reflexionskarten für die Praxis“ im BELTZ JUVENTA Verlag.

Die Inhalte der Box wurden von IDA e.V. entwickelt. Als Autoren stehen Eden Mengis und Ansgar Dücker auf dem Cover.

Die Karten sollen insbesondere in der pädagogischen Arbeit mit Gruppen (ab 14 Jahren) eingesetzt werden, um über die Themen Diskriminierung, Rassismus und Diversität ins Gespräch zu kommen. Ein beiliegendes Booklet gibt Tipps zum pädagogischen Arbeiten mit den Karten und Erläuterungen von Fachbegriffen. Hinweise auf weiterführende Literatur und Ansprechpartner in diesem Themenfeld fehlen ebenfalls nicht.

Mehr dazu hier:  https://youtu.be/A2embq7IL1Y

Header: Foto © altmodern / iStock