Zum Hauptinhalt springen

Rückblick

8. Mai: Konzept-Online-Seminar "Covid-19 und Fake News"

Am 8. Mai 2020 findet für Respekt Coaches das Konzept-Online-Seminar „Covid-19 und Fake News“ von 11:00-14:00 Uhr statt. Es vermittelt die zentralen Inhalte des gleichnamigen Online-Seminar-Angebots für Schüler*innen, welches erstmalig Ende Mai mit einer Berufsschule in Sachsen angeboten wird.

Aufgrund der großen Nachfrage denken die Organisator*innen Ruba Aburas (HotSpot Bayern) und Steffen Rohkohl (HotSpot Sachsen) über weitere Termine nach. Bei Interesse eine E-Mail an: Klaus Gerhards (JuRe-Gesamtkoordination) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Mehr

8. April: Expertise-Online-Seminar "Mentimeter, Democracy & Kanzlersimulator – Politische Bildung mit digitalen Tools"

Am 8. April 2020 fand das Expertise-Online-Seminar „Mentimeter, Democracy & Kanzlersimulator – Politische Bildung mit digitalen Tools“ (durchgeführt von Johannes Smettan von Arbeit und Leben Thüringen) für die JuRe-HotSpot-Koordinator*innen statt. Ursprünglich war dieses Lernformat als Workshop für den Fachtag „Vernetzt? Verstrickt? Verloren? Meinungsbildung Jugendlicher und digitale Medien“ geplant, der jedoch coronabedingt verschoben werden musste. Die Teilnehmenden freuten sich hingegen, dass der Workshop trotzdem als interaktives Live-Format stattfinden konnte. Sie schlüpften in die Rolle der Kanzlerin (Tool: Kanzlersimulator), simulierten die Verbreitung von Fake News (Tool: Fake it to make it) und analysierten das Abstimmungsverhalten im Bundestag (Tool: Democracy).

Ein Bericht mit Ergebnissen und Praxistipps findet sich ab 15. Mai 2020 hier.

17.03.2020 – Existenz der Träger der politischen Bildung bedroht!

Aufruf des bap (Bundesauschuss Politische Bildung) an die Bundesregierung

Es geht um die Existenz!

Die Träger der politischen Bildung gehören unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung!

Covid-19 bedroht unsere Bevölkerung und das soziale und wirtschaftliche Leben in einem bisher unbekannten Ausmaß. Der Virus lähmt darüber hinaus das Bildungssystem in Deutschland. Aus nachvollziehbaren Gründen müssen die allermeisten Maßnahmen der außerschulischen politischen Bildung, vor allem Seminare und Kurse, abgesagt werden.

Das trifft die Träger und Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in ihrer Substanz. Die Ausfälle, die wir für eine nicht absehbare Zeit erwarten, können wir auf keinen Fall kompensieren. Auf die Pandemie-Situation konnten wir uns nicht vorbereiten. Sie trifft uns unerwartet und unverschuldet. Als gemeinnützige Institutionen können wir keine finanziellen Reserven bilden. Politische Bildung ist und bleibt eine Aufgabe des Gemeinwohls. Wir sind und bleiben deshalb substanziell auf staatliche Förderung angewiesen.

Mehr

7. - 8. April 2020 (Kassel), JuRe-Fachtag: „Vernetzt? Verstrickt? Verloren? Meinungsbildung Jugendlicher und digitale Medien“ / Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (Gesamtkoordination)

iStock 1155621260Foto: iStock.com / Violeta Stoimenova

Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Frage, wie digitale Medien politische und religiös-weltanschauliche Meinungsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beeinflussen. Damit wollen wir nicht nur auf die entsprechenden Inhalte, sondern auch auf die maßgeblichen Kanäle und Formate, die Nutzungsarten und die Rezeptionsweisen blicken.

2 x 2 spannende Inputs am Dienstagnachmittag, dazwischen Walk & Talk inkl. Speedtalking-Runden mit den Referierenden. Am Mittwochvormittag vier Workshops mit digitalen und analogen Angeboten für die Praxis.

pdfMehr Informationen im ausführlichen und aktualisierten Programmheft zum Download [PDF]

Hier geht es zur online-Anmeldung ...

10.03.2020 - JuRe-Neuerscheinung

JuRe Broschüre "STÄRKEN — Ein Konzept zur politischen Jugendbildung an beruflichen Schulen"Grafikdesign zum Cover / zur Broschüre: Rainer Midlaszewski, BochumDer JuRe-HotSpot NRW hat ein modulares Workshop-Programm für den Einsatz an Berufsschulen entwickelt, das die zentralen Themen und pädagogischen Anforderungen einer grundlegenden politischen Jugendbildungsarbeit, insbesondere mit neuen Schüler*innengruppen, an berufsbildenden Schulen beinhaltet.

Aus Sicht der pädagogischen Praxis werden zunächst die Besonderheiten und Herausforderungen des Vorhabens „Jugend und Religion (JuRe). Politische Jugendbildung an Berufsschulen“ erörtert und anschließend das thematisch-didaktische Konzept inklusive Methodenteil vorgestellt.

Die Broschüre steht pdfhier als PDF zum Download zur Verfügung und kann auch kostenlos als Print bestellt werden.

Ansprechpartnerin:
Arbeit und Leben NRW / Regionalbüro Berg-Mark
Sonja Lüddecke
Tel.: 0202  264 708 94
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zwei aktuelle Studien zum Umgang Jugendlicher mit digitalen Medien

Die Vodafone-Stiftung hat 2019 zwei spannende Studien mit den Titeln „Jung! Digital! Sozial? Erklärungsfaktoren für Online-Sozialkompetenzen im Kindes- und Jugendalter“ (29. August 2019) und „Alles auf dem Schirm? Wie sich junge Menschen in Deutschland zu politischen Themen informieren“ (26. November 2019) veröffentlicht, die auch online verfügbar sind.

Die vom Deutschen Jugendinstitut (dji) erstellte Studie zu den Online-Sozialkompetenzen fasst drei zentrale Ergebnisse zusammen:

  • „Jugendlichen fällt es schwer über Erfahrungen und Erlebnisse im Netz zu reden
  • Medienerziehung: Mitmachen statt verbieten
  • Soziales Verhalten leidet online unter dem Druck von Peers“

Für den geplanten JuRe-Fachtag in Kassel sind die Ergebnisse der zweiten Studie natürlich besonders interessant. Zwei zentrale „Erkenntnisse“ aus der Studie lauten:

  • „Die große Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland informiert sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegt sich dabei medienkompetent in der digitalen Welt“.
  • „Doch der Mehrheit junger Menschen, die das politische Geschehen regelmäßig verfolgen, steht eine bedeutende Minderheit gegenüber, die nur sehr wenig Anteil daran nimmt“.

Diese und andere Aspekte werden wir intensiv auf dem Fachtag erörtern.

Quellen: https://www.vodafone-stiftung.de/jung-digital-sozial/  und  https://www.vodafone-stiftung.de/alles-auf-dem-schirm/  [aktuell: 10.02.2020]

10.01.2020 – bpb online: „Vor 100 Jahren: Gründung des Völkerbundes

Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 nahm die Vorläuferorganisation der Vereinten Nationen ihre Arbeit auf. Der Völkerbund sollte nach dem Ersten Weltkrieg den Frieden sichern. Doch viele Konfliktlinien setzten sich fort, und das Bündnis konnte den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht verhindern.“ [Mehr auf bpb]