Zum Hauptinhalt springen

Rückblick

28./29.05.18 zweitägiger Workshop an der BBS 7 / HotSpot NDS

Mit einer Sprachlernklasse wurde an zwei Projekttagen an den Themen Identität, Heimat, Zusammenleben und Zugehörigkeit gearbeitet. Teilgenommen hatte auch Lisa Albers von der trägerübergreifenden Fachstelle der JMD Respekt Coaches und dazu einen Praxisbericht verfasst: hier.

13./14.05.2019 BBS Technik in Cloppenburg / HotSpot NDS

Mit 4 Klassen wurden in jeweils 90minütigen Einheiten über Identität, Heimat und Zusammenleben gesprochen. Die SchülerInnen erhielten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gruppenübungen auszuprobieren und mit jeder Gruppe wurden Vorstellungen und Vorteile des Zusammenlebens in einer diversen Gesellschaft erarbeitet und festgehalten.

 

12.04.2019 - Ausflug in den 7xjung Lernort, Berlin, am 12.April 2019 – HotSpot Hamburg

Gemeinsam mit einer Ausbildungsvorbereitungsklasse der beruflichen Schule Uferstrasse reiste JuRe nach Berlin, um den Lernort 7xjung zu besuchen. Dort nahmen wir an einem Workshop teil, in dem wir uns u.a. mit der Botschaft von deutschsprachigen Rappern, diskriminierender Sprache und der Frage, wie man diskriminierenden Parolen auf Instagram, Twitter und Co. begegnen kann, auseinandersetzten.

04./05.04.2019 – Expertise Workshop „Deliberation gegen Diskriminierung“ – HotSpot Hamburg

An zwei Tagen stellten die Initiatoren von Social Science Works ihr Konzept der Deliberation vor. Respekt Coaches und Multiplikator*innen übten gemeinsam, wie erfolgreiche Deliberation gelingt.

Deliberation ist ein spezielles Argumentationstraining, welches von den Einsichten der politischen und soziologischen Theorie profitiert und direkte Handlungskompetenzen vermittelt. Es sollen die Unsicherheiten beseitigt werden, die von vielen europäischen Bürgern geteilt werden, wenn es darum geht, die Werte der Gesellschaft zu begründen und artikulieren zu können. Den Seminarteilnehmenden wird vermittelt, wie man Schüler_innen gleichrangig als Bürger_innen entgegentreten kann, die fähig sind, zusammen mit uns die Grundwerte unserer Gesellschaft zu überdenken. Es ist respektvoller und gleichseitig bedeutungs- und wirkungsvoller, diese Werte und Gesetze inhaltlich zu diskutieren und zu rechtfertigen.

04.04.2019 Europa-Aktionstage mit diversen Berufsschulen in Hannover

In einem eintägigen Workshop wurden mit einer Gruppe von Berufsschülerinnen und -schülern wichtige Bestandteile, Voraussetzungen und Prinzipien des Zusammenlebens in einer immer diverseren Gesellschaft erarbeitet werden. Hierfür sollen lebensweltnahe Gemeinsamkeiten reflektiert werden, durch die die Idee von einem "Wir" in einer heterogenen Gruppe ein Zusammenleben fördern soll. Wo ist der Platz der jungen Menschen in diesem Land und was bedeutet Demokratie für sie?

IMG 2251
IMG 2231
IMG 2244
IMG 2242
IMG 2237
IMG 2333
IMG 2354
IMG 2258
IMG 2275

02.04.2019 aus der Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums:

[…]

Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey: „Jugendliche sind im Visier von Islamisten. Islamistische Gruppen ködern Kinder und Jugendliche mit provokanten Videos, Anleihen aus Comics und Computerspielen oder mit subtilen Hassbotschaften. Sie geben sich harmlos, nutzen gesellschaftliche Debatten als Einfallstor und kaschieren den extremistischen Kontext. Besonders empfänglich sind die Jugendlichen, die selber Diskriminierung erfahren haben, sich ausgegrenzt und benachteiligt fühlen. Politik muss gegensteuern und darf islamistischen Akteuren nicht das Feld überlassen. Jugendliche und junge Erwachsene müssen in ihrem Selbstverständnis als Teil der Gesellschaft gestärkt werden. Dazu gehören Anerkennung, Zugehörigkeit und Identität, aber auch verbesserte Schutzmaßnahmen.

Mehr

16.01.- 05.04.19 regelmäßige Veranstaltung mit einer BEK und einer BVJ-Klasse der BBS-ME in Hannover.

Themenschwerpunkte sind Gruppendynamik, Dominanz und soziale Ausgrenzungsfaktoren, die möglicherweise als Push-Faktoren einer Anfälligkeit für extremistische Ideologien wirken können.

In regelmäßigen Einheiten wird die Wirksamkeit und die Rolle jedes Einzelnen in der und für die Gruppe reflektiert. Hierbei dienen sowohl verschiedene Methoden und Übungen, als auch Einzel- und Gruppengespräche und Diskussionen als didaktische Werkzeuge.

21.03.2019: Spielpädagogische Weiterbildung, Wuppertal / HotSpot NRW

Spielen kann man Vieles: „Cowboy und Indianer“, „Wer hat Angst vor’m bösen Mann?“ oder auch „Battlefield“. Kann man aber auch „Zusammenleben“ oder „Konflikte verhindern“ spielen? Was können Spiele überhaupt in der pädagogischen Arbeit bzw. der politischen Jugendbildung leisten?

Diesen Fragen ging die Fortbildung auch sehr praktisch nach, an der Respekt Coaches, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Fachkräfte der politischen Jugendbildung teilnahmen.

JAN 0157
JAN 0147
Zombie
JAN 0141
JAN 0161
Standhalten Schieben
JAN 0192
JAN 0175
JAN 0173

12.03.2019: Workshop „Jedermanns Religion“ an der Ruth-Pfau-Schule, Leipzig / HotSpot Sachsen

Am Dienstag, 12.03.2019 und 19.03.2019, führte Arbeit und Leben Sachsen an der Ruth-Pfau-Schule mit einer BVJ-Klasse den Workshop „Jedermanns Religion“ durch. Die 15 Schülerinnen und Schüler des beruflichen Schulzentrums der Stadt Leipzig beschäftigten sich im Rahmen der zwei Tage intensiv mit Fragen zur eigenen Identität, Zukunft und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Alles Aspekte für die man religiöse aber auch säkulare Orientierungsmuster zurate ziehen kann. So bestimmten die Teilnehmenden am ersten Tag mit Hilfe unterschiedlicher Methoden individuelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sie teilen. In diesem Zusammenhang verständigten sich die jungen Erwachsenen auf gemeinsame Werte und Normen und erstellten eine Sammlung von Verhaltensweisen, die sie nicht tolerieren können. Der zweite Tag setzte an diesem Punkt an und motivierte die Schülerinnen und Schüler, über die Art und Weise, wie sie zusammenleben möchten, nachzudenken. Gemeinsam gestalteten sie ein Forumstheater, in dem sie unterschiedliche Situationen von Diskriminierung nachspielten und mögliche Reaktionsweisen aufzeigten.

15.03.2019: Workshop „Kennenlernen der eigenen Vielfalt“ am BSZ Technik Pirna / HotSpot Sachsen

In Kooperation mit dem Respekt Coach des JMD der Diakonie Pirna realisierten wir im März 2019 am Beruflichen Schulzentrum für Technik in Pirna zwei Workshop-Formate für drei Klassen. So konnte sowohl der Workshop "Kennenlernen der eigenen Vielfalt" als auch der Workshop „Konflikte und Lösungsstrategien" jeweils dreimal durchgeführt werden. Dieses Angebot wurde im vergangenen Jahr im Hinblick auf die speziellen Anforderungen der in den Blick genommenen GBVJ-, BVJE und BVJT-Klassen des BSZ entworfen. Diese Klassenverbände setzen sich aus Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Ländern zusammen, die sich aktuell im Prozess des Kennenlernens befinden, welcher aufgrund kultureller und sprachlicher Unterschiede nicht immer reibungslos erfolgt. Das Angebot von Arbeit und Leben Sachsen unterstützte die Schülerinnen und Schüler diesen Kennenlernprozess weiter voranzutreiben und Wege der Konfliktlösung zu betrachten.

Mehr