Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Medien

Wissen schafft Demokratie 14/2023: Netzkulturen und Plattformpolitiken

Hrsg.: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ),
Jena (2023), PDF online

„Dieser Band thematisiert das Wechselspiel von Netzkulturen und Plattformpolitiken. Seine Beiträge fragen nach den Logiken und Dynamiken ausgewählter Netzkulturen und werfen die Frage auf, wie diese mit der Strukturierung digitaler Räume zusammenhängen. Gerahmt werden die Beiträge von Reflexionen über das Verhältnis von Demokratie und Digitalisierung sowie zivilgesellschaftliches Engagement gegen Online-Hass und -Hetze. Was die Beiträge verbindet: Sie argumentieren aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive Ursprünge, Tendenzen und Auswirkungen des digitalen Hasses und des digitalen Empowerments mit den Moderationspraktiken der Social-Media-Plattformen und staatlichen Regulierungsversuchen zusammen. Insbesondere werden in den Beiträgen praktische Handlungsspielräume und zivilgesellschaftliche Interventionen sowie Präventionsstrategien aufgezeigt, die den digitalen Raum politisieren und die demokratische Netzkultur stärken.“

Weitere Infos hier…

Sabine Fischer: In der Echokammer. Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben vor, welche Inhalte die Nutzer und Nutzerinnen lesen

Max-Planck-Gesellschaft / online 02.04.2024

Der Beitrag fasst Forschungsergebnisse zu den Wirkungen sog. Echokammern in den Sozialen Netzwerken aus den Bereichen Sozial- und Rechtswissenschaften sowie Mathematik zusammen und erörtert so, warum gerade hier „Hass, Hetze und Propaganda“ besonders gut gedeihen und wie sich das auf die Wahrnehmung des politischen Diskurses auswirkt.

Weitere Infos hier…

Sina Arnold: Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

bpb-online

Die Autorin referiert valide Daten zum Antisemitismus in Deutschland, thematisiert das Ausmaß und die Akteure zur aktuellen Entwicklung nach dem 7. Oktober 2023 und erörtert kritisch das Narrativ vom „importierten Antisemitismus“ auch mit Blick auf Studienergebnisse aus den Herkunftsregionen von nach Deutschland zugewanderten Menschen. Im Kontext eines postmigrantischen Selbstverständnisses, so die Autorin zum Schluss, müsse die Gesellschaft Rassismen jeder Art als „ihre“ begreifen und nicht fragen „Wer?“, sondern „Was?“

Der kurze Beitrag ist faktenbasiert und hilft differenzierende Gruppengespräche zu Antisemitismus und Rassismus vorzubereiten.

JUGENDSCHUTZ.NET: Jahresbericht 2023

PDF online

Der Bericht macht auf die durch KI noch wachsenden Risiken von Fälschung und Täuschung sowie sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus im Netz für Kinder und Jugendliche aufmerksam. Hierzu gehören neben statistischen Angaben zu den geprüften Fällen von Verstößen gegen den Jugendschutz auch Beschreibungen von Entwicklungen und Phänomene im Netz und Social Media-Bereich, die den Jugendschutz maßgeblich betreffen.

Der Bericht erläutert darin auch die netzspezifischen Begrifflichkeiten wie Deepnudes, Grooming und Sexting, Sugardating oder auch Challenges und Pranks.

Im Kapitel „Hassinhalte“ werden jugendgefährdende Netz- und Social Media-Phänomene aufgezeigt, in denen insbesondere extremistische Akteur*innen die Themen „Kriegsleid“ und „Klimawandel“ für ihre Zwecke nutzen und gezielt Jugendliche ansprechen (S. 8f.) Der Bericht bietet wichtige Informationen für die medienpädagogische Präventionsarbeit.

Jugend 2024 – 19. Shell Jugendstudie: Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt, Weinheim / Verlag Beltz, 2024

Mathias Albert / Gudrun Quenzel / Frederick de Moll / Ingo Leven / Sophia McDonnell / Anna Rysina / Ulrich Schneekloth / Sabine Wolfert:

Die Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2024 zeigen, wie sich die Einstellungen und Lebenswelten junger Menschen in Deutschland verändern. Diese Veränderungen sind für die politische Jugendbildung wichtig, da sie auf neue Chancen und Herausforderungen hinweisen, die in der Arbeit mit Jugendlichen berücksichtigt werden sollten.

Die Shell Jugendstudie kommt zum Teil zu überraschend anderen Schlussfolgerungen als die Studie von Klaus Hurrelmann aus dem Frühjahr 2024 ("Stimmungstief und Rechtsruck bei Jugend"). Rechtes und rechtsextremes Gedankengut ist laut der Shell Studie nicht so dramatisch gestiegen, wie es die Trendstudie "Jugend in Deutschland" aufgezeigt hat. Doch auch die Shell Studie zeigt auf, dass es vor allem zwischen jungen Männern und jungen Frauen und zwischen Ost und West große Unterschiede gibt.

Friedhelm Hufen, Rechtsgutachten: Zur Bedeutung des sogenannten Neutralitätsgebots für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit. Unter besonderer Berücksichtigung der Ausführungen des Sächsischen Rechnungshofs in seinem Sonderberich

PDF online

An dieser Stelle ein Rechtsgutachten vorzustellen hat seinen guten Grund in der Thematik und Bedeutung für alle, die in der Politischen Bildung und der Demokratieförderung tätig sind. Verfasser ist der Staats- und Verwaltungsrechtler, Prof. Dr. Friedhelm Hufen, an der Universität Mainz und ehemaliges Mitglied des Rheinlandpfälzischen Verfassungsgerichtshofs.

Im Auftrag verschiedener Stiftungen, u.a. der Amadeu Antonio Stiftung, hat er die Aufgabe übernommen, Bewertungen eines Sonderberichts des Sächsischen Rechnungshofs „zur Bindung zivilgesellschaftlicher Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit an das sog. parteipolitische Neutralitätsgebot bzw. die Chancengleichheit der Parteien“ (4) auf ihren Sachgehalt und ihre Berechtigung hin zu rechtlich zu prüfen. Der Sonderbericht kritisiert darin die Förderpraxis des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Maßnahmenbereich „Integration, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt“. (4) In dem Sonderbericht werden dem Ministerium „u.a. gravierende Verstöße durch ein »Überschreiten der Grenzen zwischen politischer Bildung und politischer Betätigung« und eine zu große (partei)politische Nähe zwischen Ministerium und Zuwendungsempfängern“ vorgeworfen. (5f.)

Mehr

Bildungsvideos des "Israel-Palästina-Projekts"

Die Bildungsvideos „suchen Antworten auf Fragen junger Menschen in Deutschland vor Ort in Israel und den palästinensischen Gebieten“.

Hinter dem „Israel-Palästina-Projekt“ steht der Sozialunternehmer Shai Hoffmann und die gemeinnützige Organisation „Gesellschaft im Wandel gUG (GiW). die als „zentrale Anlaufstelle für Bildungsmaterialien zu Israel und Palästina im deutschsprachigen Raum“ fungieren will. Eines der z.Zt. sehr nachgefragten Projekte von GiW ist das Format „Trialoge“, das Shai Hoffmann gemeinsam mit Jouanna Hassoun (siehe unseren Online-Vortrag am 23.10.2024) konzipiert hat und durchführt.

Filmreihe zu kooperativer Demokratiebildung. Expert*innen berichten von ihrer Arbeit mit den Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

„Was braucht gute Demokratiebildung für junge Menschen? Welche Themen sind relevant und wie kann ich diese mit Kindern und Jugendlichen diskutieren? Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat im Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung entwickelt.“

In acht kurzen Filmen (3:30 bis 4:10 min) sprechen Expert*innen über die Qualitätskriterien Werte und Demokratiekompetenzen, Beteiligungsverständnis, Lernkultur, Diversität und Lebensweltorientierung, Kooperationsmanagement, Projektmanagement sowie Haltung und Rolle.

Für Kinder erklärt: Was ist eine Demokratie?

Dein SPIEGEL-Lexikon / YouTube / 2:11 Min.

Der Beitrag ist primär für Kinder ab 8 Jahre gemacht, so wie auch das zugehörige Print-Magazin. Doch könnte das Kurz-Video auch in Gruppen mit geringeren Deutschkenntnissen gut eingesetzt werden. Es werden in aller Kürze zentrale Grundrechte, die für eine Demokratie maßgeblich sind, angesprochen und ihr Wert erläutert. Als Impuls gut geeignet.

Der Demokratie-Check / Reportage für Kinder / Checker Tobi / CHECKER WELT

Bayerischer Rundfunk auf ARD Mediathek & YouTube / 24:29 Min.

Auch Checker Tobi geht dem Thema „Demokratie“ nach. Er berichtet von Demokratiebildung und Partizipationsprojekten an einer Freiburger Realschule, spricht mit einem Bundestagsabgeordneten über seine Arbeit, das Grundgesetz und den Bundestag und diskutiert mit einer bekannten Fernsehmoderatorin, wie man die Demokratie schützen kann.

Gerade der erste Teil des Beitrags, der sich mit der Schule beschäftigt, enthält viele Anregungen auch für andere Schulformen und Altersgruppen als hier dargestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=Sht-dYI1tqc

Header: Foto © altmodern / iStock