Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Medien

Der Terror von Halle

Eine Stadt blickt zurück

Frontal21-Sendung vom 06.10.2020

Ein Jahr nach dem antisemitischen Anschlag von Halle auf eine Synagoge kommen in dieser Sendung Menschen zu Wort, die noch immer unter den Folgen des Attentats leiden. Während sich der rechtsterroristische Attentäter vor Gericht wegen zweifachen Mordes und 68-fachen versuchten Mordes verantworten muss, fragt die Sendung danach, wie Solidarität in einer Stadt gelingen kann, die mit dem Gedenken ringt.

Rechts. Deutsch. Radikal.

ProSieben Spezial-Sendung vom 28.09.2020

Der Journalist Thilo Mischke hat 18 Monate innerhalb rechter Netzwerke recherchiert. Er führt Gespräche mit Anhänger*innen rechter Bewegungen und analysiert die Szene. Seine Leitfrage lautet: „Ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Gefahr?“

unmute!

Der aktivierende Podcast von Gesicht Zeigen! (seit April 2020)

Julia und Franziska von Gesicht Zeigen! sprechen über Themen, die sie und die Gesellschaft bewegen: Hass im Netz, Rassismus, Antisemitismus, Frauenhass und Verschwörungsmythen – und was wir diesen menschenverachtenden Phänomenen entgegensetzen können. Sie zeigen mit persönlichen und aktivierenden Beispielen auf, wie wir selber Gesicht zeigen und uns „unmuten“ können. Aber hört selbst…

Berufsschulen in Hessen starten heute gut vorbereitet

Deutschlandfunk „Campus und Karriere“-Sendung vom 17.08.2020

In den meisten Bundesländern sind die Sommerferien zu Ende und auch die Berufsschüler*innen sind wieder zurück an ihren Ausbildungsplatz gekehrt. Wie gestaltet sich der Schulalltag unter den Corona-Schutzmaßnahmen? In diesem Kurzbeitrag wird der Schulstart an der Handwerkskammer Wiesbaden und der IHK Darmstadt begleitet.

JUGENDSTUDIE zeigt: Jugend ist problembewusst – Party & Fun stehen im Hintergrund

WELT Nachrichtensender vom 23.07.2020

Alle vier Jahre erforscht das SINUS-Institut unter der Leitfrage „Wie ticken Jugendliche?“ die Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen. Einige zentrale Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Jugendstudie präsentiert der WELT Nachrichtensender: Jugendliche sind zunehmend problembewusst und der Stellenwert von Party und Spaß hat abgenommen. Zu den Sorgen der Jugendlichen in der Corona-Krise und zu ihren Zukunftsvorstellungen spricht der Sender mit Dr. Marc Calmbach, dem Leiter der Studie.

SINUS-Jugendstudie 2020 – Interview mit Marc Calmbach

Deutschlandfunk-Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ vom 23.07.2020

In diesem Interview spricht Dr. Marc Calmbach, Direktor der Abteilung Sozialforschung am SINUS-Institut und Leiter der SINUS-Jugendstudie, über die Erkenntnisse der diesjährigen Studie, die im Juli veröffentlicht wurde. Neben Einblicken in die Durchführung der Studie gibt er Auskunft darüber, welche Werte den Jugendlichen besonders wichtig sind, welche Vorbilder sie haben, an welchen Lebensstilen sie sich orientieren und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Im Vergleich zu der Jugendstudie von 2008 hätten Themen wie Diversity und Nachhaltigkeit, so betont er, merkbar an Bedeutung gewonnen. Die zwei „Megathemen“ der Jugend seien Migration und Klimawandel, wobei sie letzteren als „ihr“ Generationenproblem wahrnähmen. Welche Themen die Jugendlichen daneben noch beschäftigen, erfahrt Ihr im Interview.

Terror gegen Juden

Deutschlandfunk-Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ vom 23.07.2020

Antisemitische Straftaten nehmen seit einigen Jahren spürbar zu. Das hat nicht zuletzt der Angriff auf die Synagoge in Halle gezeigt. Nur ca. jede 5. Straftat wird angezeigt. Eine gefährliche Rolle spiele auch das Internet, mahnt der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg Dr. Michael Blume. Auch er stehe auf einer sogenannten Todesliste von Rechtsextremen. In seinem Buch „Terror gegen Juden: Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt“ schildert Ronen Steinke den Alltag jüdischen Lebens in Deutschland und zeigt auf, was sich seitens des Staates ändern muss.

„Religion als Faktor der Radikalisierung?“

Erkenntnisse aus Erziehungswissenschaften, Sozialpsychologie, Soziologie, Theologie und Radikalisierungsforschung

Podcast-Reihe des Forschungsnetzwerkes Radikalisierung und Prävention (FNRP)

Die Podcast-Reihe stellt die zentralen Ergebnisse aus zwei Jahren Projektlaufzeit von „Religion als Faktor der Radikalisierung“ vor. Dabei geht der Podcast der Frage nach, welche Rolle Religion bzw. Religiosität bei radikalisierten und radikalisierungsgefährdeten Jugendlichen spielt. In den einzelnen Folgen werden u.a. Fragen zu den Entstehungsgründen des Forschungsprojektes, zu den Radikalisierungsbedingungen junger Menschen in Deutschland und zur Rolle der Radikalisierungsprävention in Gefängnissen beantwortet.

Die Podcast-Folgen können sowohl im Audio- als auch Text-Format abgerufen werden.

Das Heilige Grab Jesu Christi

Ein ewiger Streit

NDR-Sendung

Sechs christliche Glaubensgemeinschaften teilen sich die Kirche vom Heiligen Grab in Jerusalem: Griechisch-Orthodoxe, Katholik*innen, Armenier*innen, Kopt*innen, Syrisch-Orthodoxe und Äthiopier*innen. Die unterschiedlichen Gebetszeiten, die räumliche Aufteilung der Kirche und ihr religiöses Zusammenleben sind fest geregelt. Dennoch kommt es immer wieder zu Konflikten.

Die Sendung ist bis zum 09. Juli 2020 auf Arte.tv verfügbar.

Migrantenparteien- und Initiativen

Der Kampf für die Vielfalt politischer Perspektiven

Deutschlandfunk-Sendung vom 17.05.2020

Auch wenn fast jede*r vierte Bundesbürger*in einen sogenannten Migrationshintergrund hat, ist diese Realität längst nicht in der Politik abgebildet. Im Bundestag haben nur acht Prozent eine Zuwanderungsgeschichte. Um das zu ändern, setzen sich verschiedene Initiativen, Vereine und Migrant*innenparteien für eine größere Repräsentanz in der Politik ein.

Header: Foto © altmodern / iStock