Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Medien

Kemal Kocaks ergreifende Rede beim Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau am 5. März 2020

Am 19. Februar 2020 ermordete ein rechtsextremer Attentäter in Hanau 9 Menschen und erschoss anschließend seine Mutter und sich selbst. Die Namen der Attentatsopfer sind Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Paun, Fatih Saraçoglu, Ferhat Unvar, Hamza Kurtovic und Said Nesar Hashemi.

Kemal Kocak gedenkt ihnen in einer sehr persönlichen Rede.

https://www.youtube.com/watch?v=bZzaus-0a8U

Antisemitismus in der Sprache

Wenn die Mischpoke schachert

Deutschlandfunk-Sendung vom 01.12.2020

Begriffe wie „Mischpoke“, „mauscheln“ und „schachern“ sind jiddische Wörter, die Teil der deutschen Alltagssprache sind. Der Journalist und Buchautor Ronen Steinke zeigt auf, warum diese Wörter jedoch meist negativ besetzt sind und wie sie als vormals neutrale Begriffe judenfeindlich aufgeladen wurden. Er plädiert für eine größere sprachliche Sensibilität.

Linksammlung zum 16. Kinder- und Jugendbericht

erschienen auf dem Blog politische Jugendbildung vom Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. am 16.11.2020

Auf dem Jugendbildungsblog von Arbeit und Leben sind nützliche Links zum 16. Kinder- und Jugendbericht erschienen. Die Linksammlung umfasst Links zu offiziellen Dokumenten, zur Vorstellung des Berichts auf der Bundespressekonferenz durch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und zu Medienberichterstattungen.

Kritik an Leipziger Autoritarismusstudie

Warum wird nur der Rechtsextremismus untersucht?

Deutschlandfunk Kultur-Sendung vom 18.11.2020

Der Leiter des Berliner Büros der „Neuen Zürcher Zeitung“ Marc Felix Serrao kritisiert an der neuen Leipziger Autoritarismusstudie, dass diese nur nach rechts schaue. Er hält Linksextremismus für „genauso gefährlich“. Die Studie verzeichnet eine zunehmende Radikalisierung und Enthemmung insbesondere von Rechten in den östlichen Bundesländern.

Autoritarismus-Studie

Ausländerfeindlichkeit auf dem Rückzug

Phoenix-Sendung vom 18.11.2020

In dieser vollständigen Aufzeichnung der Bundespressekonferenz vom 18.11.2020 stellen die zwei Leiter der Leipziger Autoritarismus-Studie, Prof. Dr. phil. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler, die neuesten Ergebnisse vor. Die Studie wird alle zwei Jahre seit 2002 geführt. Brähler und Decker gehen sowohl auf den Studienverlauf und die zentralen Ergebnisse von 2020 als auch auf Ergebnisse im Langzeitverlauf ein.

Exit - mein Weg aus dem Hass (Film, NO 2018)

Eine persönliche Doku der norwegischen Filmemacherin Karen Winther

Karen Winther begibt sich in dieser persönlichen Dokumentation in ihre eigene Vergangenheit und in die anderer, ausgestiegener Rechtsextremist*innen. Sie fragt nach den Beweggründen, die v.a. junge Menschen dazu veranlassen, sich einer gewaltbereiten Neonaziszene anzuschließen. Der Film veranschaulicht, inwiefern Schuld- und Schamgefühle ein ständiger Begleiter sind, auch wenn der Ausstieg aus der Szene bereits mehrere Jahre zurückliegt.

Der Himmel wird warten (Film, FR 2016)

Ein eindringlicher Film von Emilie Frèche und Marie-Castille Mention-Schaar

Mélanie ist 16 Jahre und lebt zusammen mit ihrer alleinerziehenden Mutter Sylvie. Nachdem sie über das Internet einen jungen Mann kennengelernt hat, der ihr Komplimente und sie mit dem Islam vertraut macht, beginnt Mélanie zu beten und ein Kopftuch zu tragen. Durch den Einfluss Abou Husseins radikalisiert sich Mélanie zunehmend, bis sie eines Tages nach Syrien zum IS reist.

Der Geschichte Mélanies wird als zweiter Handlungsstrang die Erzählung Sonias gegenübergestellt, deren Ausreise nach Syrien nur durch einen Zufall missglückt. Sie wird der Planung eines terroristischen Anschlages bezichtigt und steht seitdem unter Hausarrest. Kann ihr mithilfe einer Deradikalisierungstherapie der Schritt zurück in ein ‚normales‘ Leben gelingen?

Jüdisch in Europa, Teil 1 (Doku, D 2019)

Eine Erkundungsreise mit Alice Brauner und Yves Kugelmann

Die Filmproduzentin Alice Brauner und der Journalist Yves Kugelmann begeben sich in dieser zweiteiligen Arte-Dokumentation auf die Spuren jüdischen Lebens in Europa. An unterschiedlichen Orten besuchen sie Schriftsteller*innen, Unternehmer*innen, Kulturschaffende und Rabbiner*innen. Sie fragen nach den Wurzeln und dem Alltag von Jüd*innen, nach einem jüdischen Selbstverständnis und nach dem Wandel von jüdischen Gemeinschaften. Sie wollen aber auch von ihren Gesprächspartner*innen wissen, wie sie Tradition und Moderne in Einklang miteinander bringen und wie sie mit Diskriminierung und Bedrohung umgehen.

Zwischen Wahn und Wahrheit

Die Macht der Verschwörungstheorien

Sendung von ZDFinfo Doku vom 12.10.2020

Die Aktualität und Brisanz von Verschwörungserzählungen im Zuge der Corona-Pandemie reißt nicht ab. Für einen nicht zu unterschätzenden Bevölkerungsanteil machen sie die Wahrheit aus. Wann werden legitime Zweifel zu verschwörungsideologischen Fantasien und ab wann sind diese gefährlich?

Das schweigende Klassenzimmer (Film, D 2018)

30 Jahre Deutsche Einheit

Ein filmisches Stück Zeitgeschichte von Lars Kraume

Es ist Herbst 1956. Die zwei in der DDR lebenden Abiturienten Theo und Kurt erfahren vom Ungarn-Aufstand und möchten sich mit einer Schweigeminute solidarisch zeigen. Sie veranlassen darüber eine Abstimmung in der Klasse, wodurch diese unter Beobachtung durch die Kreisparteileitung gerät und die Mitschüler*innen einzeln verhört und bedroht werden. Es entsteht auch in ihrer Klasse ein Kampf um Demokratie...

Header: Foto © altmodern / iStock