Aktuell
10.05.2024: Gruppenangebot: Living Library „Weltanschauungen und Religionen“
Klaus Steilmann Berufskolleg, Bochum-Wattenscheid / JuRe-Koordination Arbeit und Leben NRW
Gemeinsam stark für die Demokratie – gestern, heute und morgen!
Positionspapier von Arbeit und Leben -- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) -- Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
„Seit ihrer Gründung setzen sich Arbeit und Leben, DGB und Volkshochschulen für die aktive Gestaltung der Demokratie durch politische Bildung ein. Ziele wie der Aufbau einer „neuen“ Demokratie in den Gründungsjahren oder Zielgruppen und Themen der Bildungsarbeit verändern sich über die Zeit. Sie sind immer ein Spiegel der aktuellen Herausforderungen. Die Werte unserer Arbeit bleiben dabei unverändert…“
29.02.2024: Einladung der trägerübergreifenden Fachstelle JMD Respekt Coaches zum digitalen Fachtag
„Antisemitismus im Kontext des Nahostkonflikts – Grundlagen und Methoden für pädagogisches Handeln an Schulen“, 10:00 – 15:00 Uhr
Die Einladung zum digitalen Fachtag als PDF herunterladen ...

Projekt JuRe wird 2024 mit neuem Schwerpunkt fortgesetzt
Es war wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk als kurz vor der Weihnachtspause die Mitteilung eintraf, dass das Projekt „Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen (JuRe)“ 2024 fortgesetzt werden kann. Mit dem neuen Schwerpunkt „Antisemitismusprävention“ werden wir die rassismussensible und partizipative Arbeit im Projekt weiterentwickeln und uns den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in diesem Feld an Berufsschulen stellen.
Das Verbundprojekt JuRe setzt der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. als Projektträger 2024 in Kooperation mit den Landesorganisationen von Arbeit und Leben in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen um.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen und -schüler*innen, den Respekt Coaches und den anderen Fachkräften und Kooperationspartner*innen im Bundesprogramm.
In Kürze erscheint u.a. eine neue JuRe-Broschüre und auch den JuRe-Newsletter wird es 2024 geben.
JuRe-Videotalk "Muslimfeindlichkeit / Antimuslimischer Rassismus" 2023
Der Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit, eingesetzt 2020 vom BMI, veröffentlichte in diesem Sommer seinen Bericht. Im JuRe-Videotalk diskutieren wir über antimuslimischen Rassismus in Schule und Gesellschaft.
13.12.2023: JuRe-Jahres- und Projektabschlussveranstaltung Niedersachsen / JuRe-Koordination Arbeit und Leben Niedersachsen
05.12.2023: Exkursion mit Berufsschüler*innen nach Hamburg zum Thema „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)“ / BBS Peine / JuRe-Koordination Arbeit und Leben Niedersachsen
15.-17.11.2023: Multiplikator*Innenangebot – „Teach the teachers : Gemeinsam gegen Rassismus“ / Regionales BBZ Schleswig / JuRe-Koordination Arbeit und Leben Schleswig-Holstein
23.11.2023: Multiplikator*innenangebot – Online Methodenstammtisch. Schwerpunkt „Nachhaltigkeit in der politischen Jugendbildung“ / JuRe-Koordination Arbeit und Leben NRW
Der Methodenstammtisch bietet die lockere Gelegenheit, uns gegenseitig best-practice Methoden vorzustellen, neue Methoden auszuprobieren und unsere Erfahrungen damit in der politischen Bildung zu teilen. Die Ergebnisse unseres Austausches werden dokumentiert. So entsteht nach und nach ein Pool an Anregungen für die Praxis. Weitere Infos hier …
14.11. – 11.12.2023: Gruppenangebot: 5 teilige Workshopreihe „EU for U“ / JuRe-Koordination Arbeit und Leben Hessen
Arbeit und Leben Hessen bietet einen lebensweltorientierten Workshop an, um bei Berufsschüler*innen das Interesse an der EU und politischer Partizipation, u.a. durch Wahlen zu wecken.
Die Berufsschüler*innen setzen sich im Rahmen von fünf kurzformatigen Workshops mit der EU, dem Europaparlament und den anstehenden Wahlen auseinander. Dabei geht es vor allem darum, die Bedeutung der EU für das eigene Leben zu verstehen und aus der eigenen Perspektive kritisch aktuelle Themen und Entwicklungen zu reflektieren. Bei einem Treffen in der hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden mit Lucia Puttrich, der Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, können die Schüler*innen Politik hautnah erleben: Sie können bei diesem Treffen eigene Themengebiete einbringen, Fragen stellen und vor allem erhalten sie auch Antworten auf ihre Fragen. Abschließend wird das Gespräch nachbereitet und ein Transfer auf Praxis und Alltag besprochen.