Jugend und Religion (JuRe)

Aktuell

04.10.2023: Einladung zur Onlineveranstaltung "Spielend durch Projekttage", 9:30 - 11:00 Uhr

Maria Wigbers (Arbeit und Leben NRW) und Stefan Grande (Arbeit und Leben Sachsen) stellen Euch zwei Lernspiele für Projekttage an Schulen vor, die das Projekt Jubis im Rahmen der bundesweiten Fachgruppe für Gute Ausbildung, Arbeit und Bildungsgerechtigkeit des BAK Arbeit und Leben entwickelt hat:  

Foul – Der unsportliche Wüstenmarathon 

FOUL! ist ein kompetitives Lernspiel mit halbfiktionalem Inhalt.

Mehr

20.09.2023: Aktiv „Gegen die Kürzungen im Bundeshaushaltsentwurf 2024“ – Videostatements, Aufruf und Demo

Träger der Jugendmigrationsdienste, der bap, die GEMINI-Träger und viele andere rufen zu Aktionen gegen die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt auf. Im Fokus stehen geplante  Kürzungen bei der politischen Jugendbildung insgesamt sowie das Bundesprogramm „JMD Respekt Coaches“ und die Begleitprojekte der politischen Jugendbildung, die nach dem Willen des BMFSFJ 2024 nicht weiter gefördert werden sollen.

Mehr

01.11.2023: Digitaler Workshop „Propaganda, Hass und Gewalt – Extrem rechte Medienstrategien in den sozialen Netzwerken“, Referent*in: Mobit e.V. Thüringen, 10 bis 13 Uhr

Durch Internet und Digitalisierung lässt sich eine Liberalisierung und Pluralisierung der Medienlandschaft beobachten. Diese Freiheiten werden jedoch auch von Feind*innen der Demokratie in Anspruch genommen und für ihre Zwecke instrumentalisiert. Akteur*innen der Neonazi-Szene und der „Neuen Rechten“ nutzen – teils hochprofessionell – die verschiedenen Social Media-Plattformen, um die eigene Ideologie zu verbreiten, Debatten zu manipulieren und um etablierte Medien und politische Gegner*innen zu attackieren und zu diskreditieren. Nicht zuletzt dienen die extrem rechten Online-Aktivitäten der internationalen Vernetzung der Szene und zur Rekrutierung. Der Workshop beleuchtet zentrale Strategien extrem rechter Online-Aktivitäten und gibt einen Überblick über wichtige Akteur*innen. Er gibt Hinweise darauf, wie problematische Inhalte zu identifizieren sind und welche Gegenstrategien möglich sind.

28.09.2023: Multiplikator*innen-Angebot – Online Methodenstammtisch. Schwerpunkt „Konflikte gewaltfrei lösen“ / JuRe-Koordination Arbeit und Leben NRW

Der Methodenstammtisch bietet die lockere Gelegenheit, uns gegenseitig best-practice Methoden vorzustellen, neue Methoden auszuprobieren und unsere Erfahrungen damit in der politischen Bildung zu teilen. Die Ergebnisse unseres Austausches werden dokumentiert. So entsteht nach und nach ein Pool an Anregungen für die Praxis. Weitere Infos hier …