Aktuell
9./10. November 2021: STÄRKEN – WS-Reihe zu: Persönlichkeitsstärkung, Demokratieförderung, Stärkung der Akzeptanz / CUNO-Berufskolleg Hagen / AWO Märkischer Kreis & JuRe-Standort Arbeit und Leben NRW
9. November 2021: Antisemitismus-Prävention: Besuch und Besichtigung der Regensburger Synagoge / Exkursion / JuRe-Standort Arbeit und Leben in Bayern
8./11. November 2021: Über Religion sprechen. Interreligiöser Dialog in Hamburg / WS an der GELUTEC BS 10 Hamburg /
JuRe-Standort Arbeit und Leben Hamburg in Kooperation mit Frau Özer, Referentin von Young Visions e.V.
In Zusammenarbeit mit einem Religionslehrer entstand die Idee, ein Gruppenangebot zum Thema „Über Religion sprechen: Interreligiöser Dialog in Hamburg“ umzusetzen. Da ein friedliches vielfältiges Zusammenleben durch persönliche Begegnung gefördert werden kann, wird eine islamische Referentin der Jugend-AG innerhalb von Young Vision aus ihrer Arbeit erzählen und einen Raum für Fragen anbieten.
Im Workshop wird thematisiert werden, wie Angehörige unterschiedlicher Religionen in Hamburg zusammenleben und sich unterstützen. Formen interreligiöser Zusammenarbeit zwischen Vertreter*innen muslimischer, christlicher und jüdischer Gemeinden werden vorgestellt und herausgestrichen, wo z.B. in religiösen Schriften Gemeinsamkeiten bestehen. Die Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, über ihren eigenen Bezug zu Religion und ihre Werte zu sprechen und nachzufragen, wie die Referentin ihre Religion lebt und was ihr wichtig ist.
Die Begegnung soll dazu anregen, möglicherweise bestehenden Vorurteilen entgegen zu wirken und die Schüler*innen ermutigen, sich mit (religiöser) Vielfalt in Hamburg auseinanderzusetzen
8. November 2021: Genderrollen / WS an BS München / JuRe-Standort Arbeit und Leben in Bayern
1./4. November 2021: Zusammenleben – made in Germany / WS an BBS 3 Hannover / Diakonie Hannover & JuRe-Standort Arbeit und Leben Niedersachsen
3.-5. November 2021: STÄRKEN – Workshopreihe zu: Individuum und Gemeinschaft, kritisches Denken und reflektiertes Handeln, Diversitätstoleranz und sozialer Praxis / Helene-Weber-Berufskolleg / AWO Paderborn & JuRe-Standort Arbeit und Leben NRW
29. Oktober 2021: „Wie wollen wir leben? Wie wollen wir reden? Wer bin ich? Was kann ich? Wo möchte ich hin?" / Dialog-Workshopreihe an der BS 02 Hannover /AWO Aqtivus Integrationscenter Hamburg & JuRe-Standorte Arbeit und Leben Hamburg und Niedersachsen
Die Dialog-Workshopreihe besteht aus sechs Termine á 150 Minuten. Während der Workshopreihe sollen die Teilnehmer*Innen ihre eigenen Lebensweisen und Identitäten in den Mittelpunkt stellen, um so die eigenen Denkweisen und mögliche Vorurteile zu reflektieren und zu überdenken. Es wird ein Bewusstsein für die Vielfalt innerhalb der Gruppe und für unterschiedliche Diskriminierungsformen geschaffen.
Die Teilnehmer*Innen gestalten den thematischen Rahmen partizipativ mit. Anhand einer thematischen Bedarfsanalyse wird mit unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Methoden herausgefiltert, welche Themen im Interessenbereich der Teilnehmer*Innen liegen.
28. Oktober 2021: Frauenbilder im Nahen Osten und in Deutschland
Online-Workshop für Multiplikator*innen / JuRe-Standorte Arbeit und Leben in Bayern und Thüringen
Der Workshop thematisiert Frauenbilder und Frauenrechte in Deutschland und dem Nahen Osten und geht z.B. Fragen nach Wahrnehmungsmustern und Reaktionsweisen nach.
Mehr dazu und Anmeldemöglichkeit im Flyer, den es hier zum Download gibt.
Infomove: "JuRe - Das Projekt 2021"
Im Infomove stellen wir Themen, Angebote und Organisatorisches zum Projekt JuRe vor.

Ab sofort: Anmeldung zum JuRe-Fachtag 2021 digital „Lasst uns nicht nur reden! Partizipation als gewagte Prävention“, 3./4. November 2021
Der diesjährige JuRe-Fachtag beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von Schü-ler*innenpartizipation. Es geht um Bedingungen, Behinderungen und Erfahrungen von gelungener und misslungener Partizipation Jugendlicher in schulischen Kontexten und darüber hinaus. Zudem soll Schüler*innenpartizipation unter dem Präventionsaspekt reflektiert und diskutiert werden.
Das Programm mit Anmeldemöglichkeit gibt es hier als PDF zum Download.
Direkt zur Anmeldung: