Aktuell
Das BMFSFJ bittet um Weitergabe von Informationen und Materialien zum Corona-Schutz für Kinder und Jugendliche!
Das Bundesministerium für Gesundheit hat zum Corona-Schutz bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere zur Impfkampagne für diese Altersgruppe, Materialien und Informationen zusammengestellt. Das BMFSFJ bittet um die Weitergabe an Multiplikator*innen in den Bereichen Schule, Jugendarbeit und Jugendbildung.
Gerne machen wir auf diese Materialien aufmerksam, die Sie hier herunterladen können.
10. Dezember 2021: Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation: Impulse für den Einsatz in der politischen Jugendbildung / Kollegialer Austausch im Rahmen der Online-Seminare für Respekt Coaches / JuRe-Standort Arbeit und Leben Hamburg
In diesem Online-Workshop werden die zentralen Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) vermittelt. Die Teilnehmenden reflektieren das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, und entwickeln Kompetenzen, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und bedürfnisorientiert zu kommunizieren. Darüber hinaus soll ein Verständnis für wiederkehrende Dynamiken entwickelt werden, um frühzeitig Konfliktpotenzialen konstruktiv begegnen zu können. Anhand der Reflexion eigener Beispiele werden in der Gruppe Anregungen ausgetauscht, wie die GFK bei der Arbeit mit Schüler*Innen hilfreich sein und der Schulalltag sich dadurch positiv verändern kann. Es wird eine lebendige und praxisnahe Veranstaltung. Eine aktive Teilnahme ist erwünscht.
Referierende: Fanny Jouvenelle & Ricarda Schäfer / 9:00 bis 16:00 Uhr
8. Dezember 2021. Antimuslimischer Rassismus / Kollegialer Austausch im Rahmen der Online-Seminare für Respekt Coaches / JuRe-Standort Arbeit und Leben Niedersachsen
In einer interaktiven Inputphase wird in die Themenfelder Vorurteile und Stereotype eingeführt. Gemeinsam werden wir diskriminierende Bilder im Kopf reflektieren. Anhand eingereichter oder vorgefertigter Fallbeispiele wird das Themenfeld antimuslimischer Rassismus vertiefend behandelt. Ziel des interaktiven Online-Workshops ist es, den Teilnehmenden Raum für die Reflexion eigener Denkstrukturen zu geben und zu den Themen Diskriminierung, Vorurteile und antimuslimischer Rassismus zu sensibilisieren. Weiterhin soll
ein Ideen- und Gedankenaustausch zu Fallbeispielen aus dem Alltag eines Respekt Coaches ermöglicht werden, sodass die Teilnehmenden die Workshopinhalte in ihre Arbeit integrieren können.
Referierende: Gülay Olcay & Nadim Gleitsmann / 9:30 bis 16:30 Uhr