Zum Hauptinhalt springen
Leipzig 2023, v.l.n.r., hinten: Steffen Rohkohl, Judy Slivi, Gülay Olcay, Marie Engelschalk, vorne: Till Graubner, Svenja Reinholtz, Sonja Lüddecke, Klaus Gerhards, Foto: Leona Ohsiek

Profile

„Ich bin…“ – Lucy und Vanessa aus Dresden

Beide in Ausbildung zur Verwaltungsfachkraft

Die Interviews zum Podcast sind im November 2020 von Andreas Kubitza, freier Medienmacher aus Erfurt, geführt worden. Coronakonform in großen Räumen mit viel Abstand an den Orten, an denen die Interviewpartner*innen zu Hause sind bzw. ihre Ausbildung machen.

Fotografisch begleitet wurden sie von Leona Ohsiek, freie Fotografin aus Hannover.

Mehr

„Ich bin…“ – Jana aus Oldenburg

Ausbildung zur Orthopädietechnikerin

Die Interviews zum Podcast sind im November 2020 von Andreas Kubitza, freier Medienmacher aus Erfurt, geführt worden. Coronakonform in großen Räumen mit viel Abstand an den Orten, an denen die Interviewpartner*innen zu Hause sind bzw. ihre Ausbildung machen.

Fotografisch begleitet wurden sie von Leona Ohsiek, freie Fotografin aus Hannover.

Mehr

„Ich bin…“ – Fabian aus Weiden/OPfl.

Ausbildung zum Bankkaufmann

Die Interviews zum Podcast sind im November 2020 von Andreas Kubitza, freier Medienmacher aus Erfurt, geführt worden. Coronakonform in großen Räumen mit viel Abstand an den Orten, an denen die Interviewpartner*innen zu Hause sind bzw. ihre Ausbildung machen.

Fotografisch begleitet wurden sie von Leona Ohsiek, freie Fotografin aus Hannover.

Mehr

Judy Slivi, die neue JuRe-Koordinatorin bei Arbeit und Leben Thüringen

Judy Slivi hat ab Januar 2021 die Stelle der JuRe-Koordinatorin in Thüringen von Katja Nonn übernommen.

Sie hat im ersten Studiengang Soziologie/Psychologie/Wirtschaftswissenschaften und im zweiten Orientalische Archäologie/Indologie studiert. Nach mehreren Auslandsaufenthalten in Syrien und Usbekistan kehrte sie nach Thüringen zurück und war hier in den letzten vier Jahren in dem Integrationsprojekt „Willkommen in Gotha“ von Arbeit und Leben Thüringen tätig. Das Projekt hatte sich unter anderem zum Ziel gesetzt, die Willkommenskultur zu stärken und Begegnungen zwischen den Menschen unterschiedlicher Herkunft zu organisieren. 2019/2020 kuratierte sie eine Thüringer Wanderausstellung zum Thema „Frauenpolitik, Frauenrechte und Frauenemanzipation“. Die Ausstellung zeigte historische Persönlichkeiten wie die ersten Thüringer Kommunalpolitikerinnen 1918 bis 1933, erläuterte die Entwicklung der Frauenbewegung und diskutierte die aktuelle Situation von Frauenrechten. Im letzten Jahr haben Frauen mit Migrationshintergrund in Gotha, Nordhausen und Arnstadt in Workshops selbst Plakate zur Frauenbewegung in ihren Ländern entworfen und starke Frauen aus ihren Ländern vorgestellt.

Judy Slivi freut sich auf ihren neuen Aufgabenbereich und die Arbeit mit Jugendlichen im Projekt JuRe.

Leona Ohsiek & Andreas Kubitza

Leona Ohsiek, freie Fotografin aus Hannover und Andreas Kubitza, Radio- und Medienmacher aus Erfurt haben die neue Podcast-Reihe von JuRe mitgestaltet

Kurz nachdem klar war, dass der diesjährige Teach-the-Teachers-Workshop (TtT) in Hamburg (13.-15.11.2020) nicht stattfinden kann, haben wir ein Podcast-Projekt mit Berufsschüler*innen des TtT 2019 gestartet. Dabei haben uns Leona Ohsiek (25), freie Fotojournalistin aus Hannover und Andreas Kubitza (41), der u.a. für radio f.r.e.i. in Erfurt tätig ist, unterstützt.

Leona Ohsiek hatte 2019 die Europa-Aktionstage einer Hannoveraner Berufsschule fotografisch begleitet, an denen auch JuRe beteiligt war. Ihre Arbeiten, die man u.a. auf ihrer Homepage in Augenschein nehmen kann, fanden wir sehr spannend und passend zum Projekt JuRe.

Andreas Kubitza kennt Arbeit und Leben Thüringen gut, u.a. aus Radioprojekten und der Medienarbeit mit Jugendlichen. Als Radio-Profi konnten wir ihn für unser Projekt gewinnen. Er hat die Interviews in Dresden, Hamburg, Oldenburg und Regensburg mit den beteiligten Berufsschüler*innen geführt, sie geschnitten und produziert auch noch den Jingle für die neue Podcast-Reihe.

Die Beiträge und Fotoserien dazu werden wir ab Februar 2021 veröffentlichen.

Anja Besand

Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden

u.a. Autorin von „Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen" (bpb, 2014)

Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Da sie zu den wenigen Wissenschaftler*innen in Deutschland gehört, die sich intensiv mit der politischen Bildung an Berufsschulen beschäftigt haben, ist sie für das Projekt JuRe eine zentrale wissenschaftliche Bezugsgröße.

Sie ist 1971 in der Pfalz geboren, studierte auf Lehramt in den Fächern Sozialkunde, Kunstpädagogik sowie Politikwissenschaften in Gießen. Im Jahr 2003 promovierte sie an der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema „Angst vor der Oberfläche. Zum Verhältnis ästhetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien“. Hoch aktuell!

Mehr

Das JuRe-Team

JuRe Team 2020v.l.n.r.: Ruba Aburas (AL Bayern), Nora Schrimpf (AL Hessen), Nadja Leimbach (BAK AL), Klaus Gerhards (BAK AL), Ilona Berntien (AL Hamburg), Steffen Rohkohl (AL Sachsen), Gülay Olcay (AL Niedersachsen), Sonja Lüddecke (AL NRW)

Ilona Berntien ist seit dem 12. August 2020 (wieder) dabei. Gülay Olcay und Nora Schrimpf arbeiten seit dem 1. April 2020 im Projekt JuRe. Wer mehr über die zwei Kolleginnen erfahren möchte, hört sich die erste Folge unseres JuRe-Podcasts an. Ruba Aburas ist im September 2019 ins Team gekommen und Katja Nonn, Sonja Lüddecke und Steffen Rohkohl sind seit Projektbeginn im März 2018 dabei.

Vervollständigt wird das JuRe-Team durch Nadja Leimbach, die für die Sachbearbeitung des Gesamtprojektes beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK AL) seit diesem Jahr zuständig ist und Klaus Gerhards, der für die Gesamtkoordination von JuRe verantwortlich ist.

Das Jure-Team zeichnet sich durch eine große Breite fachlicher Kompetenzen und durch langjährige praktische Erfahrungen in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung aus. Die Kolleg*innen bündeln und ergänzen gegenseitig ihr Wissen rund um die Themen Radikalisierungsprävention, Persönlichkeitsstärkung, Team Building, Digitalisierung, Rassismuskritik und globales Lernen. Entsprechend vielfältig ist das Repertoire des JuRe-Teams hinsichtlich Themen wie Cybermobbing, Hate Speech und Fake News sowie Methoden und Formaten, von Action Bounds bis Living Libraries, von Podcasting bis Online-Workshops.

Saeeid Dastmalchian

Ehemaliger Respekt Coach aus Hamburg

Saeeid Dastmalchian war seit 2018 als RC bei EvaMigrA e.V. in Hamburg tätig und hat dort im März ein neues Projekt übernommen. Saeeid hat verschiedene Veranstaltungen mit der JuRe-Koordinatorin vor Ort umgesetzt und auch an offenen Formaten von JuRe, wie dem Teach-the-Teachers-Workshop, teilgenommen. Im Podcast-Interview, das im JuRe-Podcast Juli/August erscheint, wollen wir mit ihm u.a. über seine Arbeit als Respekt Coach zu Beginn des Programms und was sich im Laufe der zwei Jahre verändert hat, sprechen. Es soll um seine Erfahrungen mit der Erstellung eines Präventionskonzeptes gehen und wir wollen darüber reden, was er aus der Arbeit als RC für sein neues Projekt mitnehmen kann. Da Saeeid Dastmalchian aber nicht nur Respekt Coach war, sondern noch andere spannende Interessen hatte und hat, wollen wir ihn im Interview auch hierzu befragen.

Gülay Olcay

HotSpot-Koordinatorin AL Niedersachsen

Gülay Olcay ist neue JuRe-Koordinatorin am HotSpot AL Niedersachsen seit dem 1. April 2020. Sie kommt aus der Jugendarbeit und -bildung und hat dort u.a. zum Thema antimuslimischer Rassismus zusammen mit Jugendlichen gearbeitet. In ihrem Studium der Religionswissenschaft und Philosophie hat sie sich viel mit muslimischen Jugendkulturen befasst. Aus Nostalgiegründen schaut sie derzeit die Teenie-Serie „Malcom Mittendrin“ und würde, wenn sie sich auf nur ein Essen während des Corona-Lockdowns festlegen müsste, für Lasagne entscheiden. Zu ihrer jetzigen Stelle ist sie durch einen riesen Zufall gekommen – welcher das war, erfahrt Ihr per Audio-Interview im Newsletter Nr. 2 - Juni 2020.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nora Schrimpf

HotSpot-Koordinatorin AL Hessen

Nora Schrimpf ist seit dem 1. April 2020 im JuRe-Team dabei und koordiniert die Arbeit am neu eingerichteten HotSpot AL Hessen. Auch wenn sie die derzeitige Arbeit im Home-Office als teilweise herausfordernd empfindet, freut sie sich dennoch, jetzt die Zeit und auch die konkrete Notwendigkeit dafür zu haben, sich in digitale Lernformate für die politische Bildung einzuarbeiten. Dabei findet sie auch die Frage spannend „Wie funktioniert Politik digital?“. Am liebsten hört sie derzeit den Podcast Diaspor.asia, weil sie dadurch viele neue Perspektiven kennenlernt. Wo man ihrer Meinung nach die besten Halloumi-Sandwiches bekommt, verrät sie Euch im Audio-Interview im Newsletter Nr. 2 - Juni 2020.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.