Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard (Hrsg.): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Bd. 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben, Wochenschau Verlag / Frankfurt/M. (2025), Print/PDF,
Das Handbuch stellt „ein zentrales Projektergebnis“ des von 2018 bis 2024 an der FU Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten Projektes „Demos Leben“ dar, bei dem es um „die (Re-)Implementierung von Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung als Querschnittsaufgabe“ ging. (S. 11) Dass es um die Demokratiebildung (nicht nur) an Berliner Schulen nicht zum Besten bestellt war/ist, eine Änderung dieses Umstands aber abhängig ist von entsprechend ausgebildeten und befähigten Lehrkräften, war eine der Ausgangslagen des Projektes.
Das Handbuch widmet sich dieser Aufgabe in zwei Bänden, die vier thematische Hauptteile umfassen. Im ersten Band geht es zunächst um die grundlegende Erörterung dessen, was Demokratiebildung meint, dann um spezifische „Herausforderungen in ausgewählten Schulformen – u.a. mit einem Beitrag von Bettina Zurstrassen zur Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen (S. 88-97) – und im dritten Teil um „die Verknüpfung von Demokratiebildung mit anderen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer*innenbildung“. (S. 13).
Im zweiten Band wird der vierte Hauptteil, fachdidaktische Aspekte von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe und der daran beteiligten Fächer, ausgeführt. (S. 14)
Das Handbuch bezieht sich zwar vornehmlich auf die schulische Demokratiebildung, doch werden in diesem Kontext all jene Defizite der gängigen Praxis des allgemeinen politischen Bildungsauftrags von Schule thematisiert und reflektiert, mit denen außerschulische Bildungsakteure, die mit Schulen Projekte in Bereichen der politischen Bildung realisieren, tagtäglich konfrontiert sind. Neben den von den Herausgeber*innen benannten Qualifikations- und Kompetenzdefiziten bei den Lehrkräften, geht es ebenso um Einstellungs- und Haltungsfragen bei Lehrkräften und Schulleitungen sowie den Schulbehörden und Ministerien. Wenn die per Schulgesetzen gegebenen Partizipationsmöglichkeiten für Schüler*innen bei der Unterrichtsmitgestaltung und der Schüler*innenmitverantwortung folgenlos von Schulleitungen missachtet werden können, dann fragt sich, wie es demokratiebildend qualifizierten Lehrkräften an diesen Schulen ergehen wird. Das Anliegen, das im vorliegenden Handbuch vorgestellt wird, ist gleichwohl wichtig und völlig berechtigt.
Der Preis für das Handbuch (Subskriptionspreis) liegt bei 34,90 €, ist aber bis zum 30.04.2025 noch reduziert auf 29,90 €.