Jana Sämann / Alexander Wohnig (Hrsg.): Politische Bildung in Handlungsfeldern der Jugendarbeit.
Ergebnisse des Projektes „Von- und Miteinander Lernen. Kompetenzteams aus außerschulischer Jugendbildung und Sozialpädagogik zur Stärkung politischer Bildung“ (VoMiLe). Siegen (2024): PDF online.
Die Zusammenarbeit von Politischer Jugendbildung und Jugendsozialarbeit innerhalb des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ ist seit vielen Jahren eine bewährte und reflektierte Praxis (siehe die JuRe-Broschüre „Zusammen wird es gut“). Was leider bisher versäumt wurde, ist eine systematische, trägerübergreifende, wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des Kooperationsfeldes von Schule, Jugendsozialarbeit und außerschulischer politischer Bildung im Hinblick auf Bildungsnetzwerke, Bildungslandschaften und auch die Multi-Professionalität im Programmfeld seitens des Fördergebers.
Alexander Wohnig begleitet wissenschaftlich allerdings das Projekt „Alles Glaubenssache“ im Auftrag der Evangelischen Trägergruppe (et) mit ähnlichen Fragestellungen, wie in der vorliegenden Publikation. Hierzu sind zwei Beiträge, der erste 2021 und der zweite im Journal für Politische Bildung 2/2024, veröffentlicht worden.
Die dem hier ausgewerteten Projekt zugrunde liegenden Rahmenbedingungen, unterscheiden sich deutlich von denen, die die beteiligten Professionen im Kontext des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ antreffen. Immer wieder aber geht es aus wissenschaftlicher Perspektive um den Umgang mit den unterschiedlichen Professionsverständnissen, den zusammentreffenden und auch auszuhandelnden Konzepten von politischer Bildung sowie den gemeinsam angestrebten Wirkungen des kooperativen Handelns.