APuZ, Nr.38-39/2024: Parlamentarismus
Hrsg.: bpb, PDF-online
Nach den drei zurückliegenden Landtagswahlen, in Thüringen, Sachsen und Brandenburg erhält das Thema Parlamentarismus in mehrfacher Hinsicht höchste Aktualität. Der Wahlausgang in allen drei Bundesländern hat neue parlamentarische Machtverhältnisse geschaffen, die das Wirken der drei Landesparlamente nachhaltig verändern werden. Mehr noch haben diese Wahlen gezeigt, dass ein großer Teil der Bevölkerung sich von Parteien vertreten fühlt, die dem demokratisch-parlamentarischen System in Deutschland kritisch bis ablehnend gegenüberstehen.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) wird der Parlamentarismus in Deutschland aus verschiedenen thematischen Perspektiven erörtert. Hierbei kommen interessante Aspekte, auch für den Austausch mit Schüler*innen etwa zu den Themen Partizipation und Demokratie, zur Sprache. Ein Beispiel:
„‘Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? – Wer nicht fragt, bleibt dumm.‘ Mit dieser Zeile aus dem Intro der „Sesamstraße“ startete bis 2016 die Eigeninformation des Deutschen Bundestages über parlamentarische Anfragen. Wären Abgeordnete nicht neugierig, wozu das Lied auffordert, und fragten sie nicht, könnte der Bundestag seine wichtige Aufgabe, die Regierung zu kontrollieren, nicht erfüllen.“ (Hermann Butzer, Parlamentarische Fragerechte, S. 11)