Aktuell
16.12.2024: Gruppenangebot: Workshop – „Gemeinsam durchs Feuer: Löschen, Fakir, Teambuilding, Choreo., Skulpturenbau“
Elly-Heuss-Knapp-Schule / BK-Düsseldorf
JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben
29.10.2024: Gruppenangebot: Workshop – „Me, myself and I im Kontext von Rassismus"
Diskriminierung, Rassismus und Intersektionalität
Wilhelm-Merton-Schule, Frankfurt/M. / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Hessen in Koop. mit Evangelischem Dienst Frankfurt/M.
04.-08.11.2024: Gruppenangebot: Projektwoche – Start Multiplikator*innen Ausbildung JuRe - Fokus Antisemitismusprävention
BBZ Schleswig / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein
06./07.11.2024: Gruppenangebot: Workshop-Reihe – "STÄRKEN: Werte"
cuno1-Berufskolleg, Hagen / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben
11.-15.11.2024: Gruppenangebot: Projektwoche – Start Multiplikator*innen Ausbildung JuRe - Fokus Antisemitismusprävention
RBZ Wirtschaft Kiel / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein
14.11.2024: Gruppenangebot: Workshop „Aktueller Antisemitismus“
Dorthea Schlözer Schule Lübeck / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein
20./21.11.2024: Gruppenangebot: Workshop-Reihe – "STÄRKEN: Werte"
Cuno-Berufskolleg I, Hagen / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben
25.-29.11.2024: Gruppenangebot: Projektwoche – Start Multiplikator*innen Ausbildung JuRe - Fokus Antisemitismusprävention
BS Eutin / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein
22.10.2024: Multiplikator*innenangebot: „Moralische und demokratische Kompetenzen lernen. Eine Einführung in die die Praxis der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion"
Leipzig, Torgauer Platz 3 / 10:00 – 15:00Uhr
Gemeinsam mit der KMDD-Lehrerin und ehemaligen Schulleiterin, Sieglinde Eichert, nutzen wir im Rahmen des Workshops die Gelegenheit, das Konzept der Dilemma-Diskussion auszuprobieren und Einsatzmöglichkeiten für die Praxis zu besprechen.

23.10.2024: Online-Vortrag mit Jouanna Hassoun (Transaidency e.V.) „Verständnis und Reflexion“
„Jouanna Hassoun über den Krieg und die Projekte ‘Brücken bauen‘ und ‘Trialoge‘“ / Zoom / 10:30 – 12:30 Uhr.
Jouanna Hassoun wird in ihrem Vortrag die Wahrnehmung der Ereignisse vom 7. Oktober 2023 und des darauffolgenden Kriegsverlaufs aus palästinensischer Perspektive beleuchten. Hierbei geht sie sowohl auf die Situation in Gaza als auch in der palästinensischen Diaspora und in Deutschland ein. Sie wird zwei aktuelle Projekte und ihre persönlichen Erfahrungen in und mit diesem Konflikt thematisieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Reaktionen von Jugendlichen und der Frage, ob es gelingt, von emotionalen Reaktionen zu sachlicher Differenzierung, Faktenprüfung und fundierten Argumentationen überzugehen.