Der JuRe-Newsletter
Newsletter — Dezember 2022
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
das Jahr 2022 steht für eine Wachstumsphase im Projekt JuRe, die sich auf allen Ebenen abzeichnet. Zu Beginn des Jahres konnten wir zwei neue Projektstandorte bei den Arbeit und Leben Landesorganisationen Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein installieren. Am Ende des Jahres werden wir an den neun Standorten über 100 Gruppenangebote mit mehr als 600 Unterrichtseinheiten und weit über 2.000 Teilnehmenden durchgeführt haben. Hinzu kommen mehr als 30 Multiplikator*innenangebote, davon die meisten online, mit mehr als 130 Veranstaltungsstunden und über 600 Teilnehmenden.
Die Abonnent*innenzahl unseres Newsletters liegt derzeit bei weit über 300, was einen Zuwachs von mehr als einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr ausmacht.
Diese positiven Entwicklungen verdanken wir nicht nur dem Engagement innerhalb des JuRe-Teams und unseren motivierten und engagierten Teamer*innen. All das wäre völlig fruchtlos, ohne die vielen Kooperationspartner*innen bei den JMD Respekt Coaches und den Berufsschulen und nicht zuletzt den Berufsschüler*innen.
Positive Entwicklungen gab es 2022 auch beim Fachaustausch und der Kooperation zwischen den im Bundesprogramm tätigen bundesweiten Trägern der Politischen Jugendbildung, kurz GEMINI-Träger genannt. Die Online Infolounges „Politische Bildung“ sind ein aus der Kooperation entstandenes Produkt und Angebot für die JMD Respekt Coaches, das in diesem Jahr viermal durchgeführt wurde.
Weniger öffentlich sichtbar aber für eine effektive und effiziente Umsetzung ganz wichtig waren die Austauschtreffen und die intensive Kommunikation zwischen GEMINI-Trägern, Fachstelle und den Zentralstellen JMD Respekt Coaches. Dieser Austausch war auch für das gute Gelingen des Projekts JuRe ein wichtiger Faktor und wir danken den Kolleg*innen dort sehr.
Nun sind wir fast am Ende des Projektjahres angelangt, was man auch an den weniger werdenden Maßnahmenhinweisen unter „Aktuelles“ ablesen kann. Die Schwerpunkte dieses letzten Newsletters 2022 liegen mehr in den Rubriken „Materialien“ und „Theorie für Praxis“ mit z.T. ausführlicheren Beiträgen. Ebenfalls ausführlicher ist der Rückblick auf den JuRe-Fachtag am 23.11. ausgefallen.
Trotz noch einiger Ungewissheiten im Blick auf das Projektjahr 2023 hoffen wir sehr, dass wir wieder interessante Angebote und Projekte entwickeln und durchführen können und die wichtige Arbeit im Bereich der Primärprävention im berufsschulischen Feld unterstützen können.
Euch und Ihnen allen einen guten Jahresabschluss und eine friedvolle und erholsame Zeit
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben
Newsletter — Oktober 2022
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
Arbeit und Leben ist wieder mit zahlreichen Gruppenangeboten an Berufsschulen in den kommenden Wochen unterwegs. Aber auch Angebote für Multiplikator*innen sind darunter: Gewaltfreie Kommunikation, Symbole und Codes der extremen Rechten und der Methodenstammtisch.
Besonders aufmerksam machen wir auf den JuRe-Fachtag am 23.11.2022, der wieder digital stattfindet und zu dem ab sofort die Anmeldungen erfolgen können. Dass das Thema „benachteiligte Schüler*innen“, welches im Mittelpunkt des diesjährigen JuRe-Fachtags steht, kein Randproblem anspricht, sondern mit vielfältigen gesellschaftlichen, politischen und strukturellen Entwicklungen und Entscheidungen zu tun hat, macht u.a. der soeben veröffentlichte IQB-Bildungstrend 2021 deutlich. Ohne gute Bildung und Bildungsgerechtigkeit gibt es auch keine Chancengerechtigkeit im weiteren Lebensverlauf. Trotzdem ist auch in diesem Kontext ein zentraler Ansatz unserer Projektarbeit das Empowerment. Dabei geht es sowohl um die einzelnen Berufsschüler*innen als auch die Möglichkeiten solidarischen Handelns für gemeinsame Anliegen und Partizipationsmöglichkeiten in der Schule und darüber hinaus.
In unseren Medientipps geht es z.B. in einem Podcast des Deutschlandfunk Kultur um die Lebens- und Bildungsgeschichte einer jungen Frau, die in sog. einfachen Verhältnissen mit vielen zusätzlichen Herausforderungen groß geworden ist und sich heute als Lehrerin und Autorin für Chancen- und Bildungsgerechtigkeit einsetzt. In der Rubrik „Theorie für Praxis“ stellen wir eine umfangreiche Studie zum Ansatz einer „wertschätzenden Pädagogik“ als Perspektive für eine Schule der Zukunft vor und unter der Überschrift „Social Media“ geht es um „Sinnfluenzer*innen“.
Eine gute Zeit und bleibt / bleiben Sie gesund
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben
Newsletter — September 2022
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
nun beginnt fast traditionsgemäß eine heiße Phase in der Bildungsarbeit, so auch in unseren Projekten und Programmen. Daher ist es gut, sich einen Überblick zu verschaffen.
In diesem Newsletter informieren wir Euch / Sie nicht nur über unsere Gruppenangebote, sondern auch über Qualifikations- und Konzept-Workshops sowie trägerübergreifende Fachveranstaltungen und Austauschformate. Wir freuen uns z.B. sehr auf das erste gemeinsame Arbeitstreffen in Präsenz nach zwei Jahren und den Fachaustausch mit den Kolleg*innen der Politischen Jugendbildung im KJP in Cottbus Anfang September.
Eine kleine Tradition hat sich im Fach- und Praxisaustausch mit dem AWO Bundesverband JMD Respekt Coaches entwickelt, die wir im September zum Thema „Klassismus“ im Online-Format fortsetzen.
Wir freuen uns sehr, dass das Projekt JuRe und die Politische Jugendbildung bei Arbeit und Leben Hessen mit zwei Workshop-Angeboten zum 11. Festival „Politik im Freien Theater“ in Frankfurt a. M. eingeladen ist. Das Festival wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet.
Apropos Hessen: Seit dem 01.08.2022 ist Marie Engelschalk als JuRe-Koordinatorin bei Arbeit und Leben Hessen tätig. Wir stellen sie in unserer Rubrik „Profile“ vor.
Besonders aufmerksam machen wollen wir auf den nächsten JuRe-Fachtag, am 23.11.2022 (Save the date!). Er wird online von 9:30 bis 16:30 Uhr stattfinden. Das Thema ist „IGNORIERT, GESTRANDET … UND JETZT? Politische Jugendbildung und Arbeiten mit benachteiligten (Berufs-)Schüler*innen“.
In dieser Ausgabe des JuRe-Newsletters gibt es darüber hinaus wieder interessante Material- und Medien-Tipps sowie zwei Beiträge in der Rubrik „Theorie für Praxis“. Ganz besonders hinweisen möchten wir auf die neue JuRe-Broschüre zum Thema „Partizipation als gewagte Prävention“, die auf unserer Projekt-Website zum Download zur Verfügung steht.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und hoffen Euch / Sie bei einer der angekündigten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Eine gute Zeit und bleibt / bleiben Sie gesund
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben
Newsletter — Juni 2022
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
kurz bevor die ersten Bundesländer in die Sommerferien starten und das Schuljahr 2021/22 abschließen werden, erscheint der dritte JuRe-Newsletter, noch gar nicht im Ferienmodus, mit vielen Veranstaltungen und Hinweisen zu spannenden Informationen, Medien und Materialien.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist mittlerweile ein Teil unserer Alltagsrealität geworden. Seit über drei Monaten leben Ukrainer*innen im Krieg, sind auf der Flucht oder im Asyl. Die Politische Jugendbildung hat hierzu eine klare Position bezogen, die in der Stellungnahme der GEMINI zum Ausdruck kommt (siehe unten).
Von den vielen Veranstaltungen, die wir im Projekt JuRe in den kommenden zwei Sommermonaten anbieten und durchführen werden, hatten wir uns ganz besonders auf den „Teach-the-Teachers-Workshop“ vom 1.-3.Juli in Hamburg gefreut. Nach zwei Jahren Zwangspause erwarteten wir wieder einen lebhaften und anregenden Austausch mit Berufsschüler*innen zu den Aspekten Partizipation und Engagement an Berufsschulen. Leider kann die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen doch nicht stattfinden, was wir sehr bedauern.
Bereits im Juni aber bieten z.B. Gülay Olcay und Sonja Lüddecke (JuRe-Koordinatorinnen in NDS bzw. NRW) einen Methodenstammtisch als online Angebot am 21.06. und Judy Slivi und Till Graubner (JuRe-Koordinator*innen aus Thüringen bzw. Sachsen-Anhalt“ einen Quali-Workshop zu rechter Musik am 23.06. online an.
Kooperation und Vernetzung sind zwei wichtige Aspekte nicht nur für Arbeit und Leben, sondern für alle sechs Träger der Politischen Jugendbildung, die mit dem Bundesprogramm JMD Respekt Coaches zusammenarbeiten. Daher wird es zwei weitere Termine für das Format Info-Lounge „Politische Jugendbildung“ der GEMINI-Träger im Juli und Anfang September geben, auf die wir hinweisen.
Neben Tipps zu Materialien und Medien stellen wir drei Studien in diesem Newsletter vor, die zentrale Themen der Arbeit im Projektfeld berühren:
-
Antisemitismus an Schulen,
-
Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen migrantischer (türkischstämmiger), in Moscheegemeinden engagierter Jugendlicher und
-
Gewaltwahrnehmungen, -einstellungen und -präventionskonzepte in den unterschiedlichen Lebenswelten untersucht mit dem Modell der Delta-Milieus.
Alle drei Studien bieten nicht nur vertiefende Einblicke in das jeweilige Thema bzw. Problemfeld, sondern auch Anregungen für die pädagogische Praxis.
Wir wünschen allen eine interessante Lektüre und eine gute Sommerzeit. Auch wir lassen es etwas ruhiger angehen. Der nächste JuRe-Newsletter wird Ende August escheinen.
Eine gute Zeit und bleibt / bleiben Sie gesund
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben
Newsletter — März 2022
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
um 4:00 Uhr morgens hat Russland am 23. Februar die Ukraine militärisch angegriffen und den Krieg eröffnet. Ein Krieg in Europa, der die Welt in kürzester Zeit zu einem anderen Ort gemacht hat als den, den wir bisher zu kennen glaubten. Nach Corona nun das zweite Ereignis, das uns erfahren lässt, wie zerbrechlich die vermeintliche Normalität des Lebens ist.
Der Krieg in der Ukraine und die Auseinandersetzung mit ihm spiegelt sich auch in diesem Newsletter an verschiedenen Stellen wider. Es ist gerade jetzt wichtig, dass es für Jugendliche Räume und Gelegenheiten gibt, das auszusprechen und zu thematisieren, was sie beschäftigt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen bieten wir hierzu Gruppenformate an Berufsschulen, in denen sowohl das Emotionale als auch Information und Reflektion ihren Raum haben.
Daneben gibt es noch andere Themen, die unter den Nägeln brennen, was ein Blick in die aktuellen JuRe-Veranstaltungen zeigt, in denen auch Angebote für Respekt Coaches und andere Fachkräfte enthalten sind.
Wir freuen uns schon darauf nach zweijähriger Corona-Zwangspause am 1. - 3. Juli 2022 endlich wieder einen Teach-the-Teachers-Workshop durchzuführen. Diesmal in Hamburg. Das Thema: „BETROFFEN? BEREIT? BETEILIGT? Schüler*innenpartizipation und Engagement an Berufsschulen“.
Und natürlich gibt es auch wieder Hinweise auf Veranstaltungen und Aktivitäten über den “JuRe-Tellerrand“ hinaus.
Eine gute Zeit und bleibt / bleiben Sie gesund
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben
Newsletter — Februar 2022
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
mit diesem ersten Newsletter des Jahres 2022 melden wir uns bei Euch / Ihnen zurück. Auch wenn Corona immer noch ein bestimmendes Thema ist und dieser Tage die rasant steigenden Infektionszahlen die Lebens- und Arbeitsbedingungen in unserem Land nachhaltig beeinflussen, so gibt es doch auch Entwicklungen, die uns als JuRe-Projektteam positiv stimmen.
Mit Beginn dieses Jahres ist bereits der erste neue JuRe-Standort bei Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt ins Projekt gestartet. Unser neuer Kollege dort ist Till Graubner. Arbeit und Leben Schleswig-Holstein beginnt ab Februar das Projekt JuRe umzusetzen und ist damit die neunte Landesorganisation, die sich an diesem Verbundprojekt als Partner beteiligt. Svenja Reinholtz ist die neue Kollegin in Kiel, die mit ihrer anderen halben Stelle auch den JuRe-Standort bei Arbeit und Leben Hamburg von ihrer Vorgängerin, Fanny Jouvenelle, übernehmen wird. Neu im JuRe-Team seit Jahresbeginn ist auch Konstantin Korn, der als Jure-Koordinator bei Arbeit und Leben Hessen die Nachfolge von Nora Schrimpf übernommen hat.
Im nächsten Newsletter werden wir „die Neuen“ ausführlich vorstellen.
Die ersten Quali- und Konzept-Workshops für Multiplikator*innen im Februar und März zu den Themen Gewaltfreie Kommunikation, Religion als Thema politischer Jugendbildung und Methoden sind ausgeschrieben und freuen sich auf interessierte Teilnehmer*innen (Siehe "AKTUELLES").
In der Rubrik „PROFILE“ stellen wir die Journalistin, YouTuberin, Redaktionsleiterin und „queerfeministische Leitfigur“ Maria Popov vor, der wir im Rahmen unseres Projektes 2020 persönlich begegnet sind.
Die aktuelle Podcast-Folge mit Steffen Rohkohl, JuRe-Koordinator bei Arbeit und Leben Sachsen ist nun online und in der Rubrik MEDIEN gibt es viel anregendes aus den Bereichen Video und Audio.
Wir hoffen, dass wir mit unserem Newsletter Eure / Ihre Arbeit unterstützen können und würden uns über Kontakte und Kooperationen wo immer möglich freuen.
Eine gute Zeit und bleibt / bleiben Sie gesund
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben
Newsletter - Dezember 2021
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
das Jahr 2021 geht auf die Zielgerade und wir blicken auf das, was wir in diesem Jahr im Projekt JuRe umsetzen konnten und erreicht haben. Trotz erheblicher Einschränkungen zu Beginn des Jahres konnten wir über einhundert Einzelmaßnahmen mit über 400 Unterrichtsstunden und ca. 1.000 Teilnehmenden durchführen. Dabei mussten wir aber auch erleben wie belastend die Corona-Pandemie für die meisten Jugendlichen war und immer noch ist. Eine Rückkehr zu einer sog. Normalität scheint derzeit nicht in Sicht zu sein.
„Eine zentrale Entwicklung von JuRe ist, dass JuRe sich stetig weiterentwickelt hat“, so Steffen Rohkohl, JuRe-Koordinator bei Arbeit und Leben Sachsen, im nächsten JuRe-Podcast. Will sagen, Veränderung und Anpassung an Notwendigkeiten und Möglichkeiten ist der „Normalmodus“ des Projektes JuRe. Hierzu passt, dass wir 2022 mit zwei neuen JuRe-Standorten das Projekt weiterentwickeln können.
Auch im kommenden Jahr setzen wir unseren kooperativen Ansatz auf verschiedenen Ebenen fort. Zum zweiten Mal wird es ein Infoangebot der GEMINI-Träger im Programm JMD Respekt Coaches zum Thema „Politische Jugendbildung“ geben. Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen und Respekt Coaches, mit Präventionsfachstellen, sowie den Zentralstellen und der Fachstelle für die JMD Respekt Coaches. All das soll am Ende der Begleitung und Unterstützung der Berufsschüler*innen, für die wir im Projekt JuRe tätig sein dürfen, dienen.
Im Folgenden informieren wir Euch / Sie wieder über Aktuelles rund um das Projekt JuRe und geben Hinweise auf interessante Publikationen, Materialien, Medien und Veranstaltungen.
Wir wüschen Euch und Ihnen einen guten Jahresabschluss und dann ein paar ruhige Tage, um Kraft zu tanken für ein neues Jahr.
Eine gute Zeit und bleibt / bleiben Sie gesund
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben
Newsletter - November 2021
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
obwohl wir schon gespannt unserem diesjährigen Fachtag am 3./4. November entgegen sehen, ist das natürlich nicht das Einzige, das in den nächsten Wochen im Projekt JuRe passiert.
Der Herbst ist wie in jedem Jahr eine sehr intensive Zeit mit vielen Angeboten und Veranstaltungen. In diesem Jahr gehören auch wieder zahlreiche Präsenzveranstaltungen in und mit Schulen dazu, was allen Seiten gut tut.
Ein thematischer Schwerpunkt in diesem Newsletter ist „Mobbing“ bzw. „Cybermobbing“. In den Rubriken „Materialien“, „Theorie für Praxis“ und „Medien“ verweisen wir auf einschlägige neuere Studien und Publikationen.
Bei den Veranstaltungen des Projektes JuRe möchten wir schon jetzt auf zwei kollegiale Austausch-Workshops zu den Themen „Antimuslimischer Rassismus“ und „Gewaltfreie Kommunikation“ im Rahmen des Programms der Fachstelle JMD Respekt Coaches am 8. und 10. Dezember hinweisen.
Mit der soeben erschienen JuRe-Fachpublikation 2021 „Schüler*innenpartizipation an berufsbildenden Schulen“ ist nun die sechste größere Veröffentlichung im Rahmen des Projektes erschienen, die als PDF in unserer Infothek oder über die Webseite von Arbeit und Leben abgerufen werden kann.
Ende November soll der letzte JuRe-Newsletter für dieses Jahr erscheinen. Darin wird es u.a. in der Rubrik „Profile“ ein Interview mit dem Kollegen Steffen Rohkohl von Arbeit und Leben Sachsen zur Preisverleihung für das Projekt JuRe in Sachsen geben.
Bleibt / Bleiben Sie gesund und allen eine gute Zeit -
wünscht das gesamte JuRe-Team
Newsletter - Sonderausgabe Oktober 2021
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
mit dieser Sonderausgabe des JuRe-Newsletters möchten wir auf aktuelle Fachveranstaltungen im Rahmen des Projektes JuRe aufmerksam machen. Ganz besonders weisen wir noch einmal auf den diesjährigen JuRe-Fachtag am 3./4. November hin mit einem spannenden Thema und Programm.
Außerdem kündigen wir eine neue JuRe-Fachpublikation an und möchten Euch / Sie auf unser neues digitales Infoformat „Infomove“ aufmerksam machen.
Der nächste reguläre Newsletter wird Ende Oktober erscheinen.
Also noch lange keine „Winterruhe“, sondern eher ein stürmischer Herbst mit viel Dynamik und Aktion.
Eine gute Zeit
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben
Newsletter - September 2021
Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
die Sommerpause ist vorüber und wir freuen uns sehr, dass wir in den kommenden Monaten wieder mit frischen Kräften und viel Elan mit Respekt Coaches und Berufsschüler*innen im Projekt JuRe arbeiten dürfen.
Der aktuelle Newsletter informiert über kommende Veranstaltungen, wie etwa den JuRe-Fachtag 2021 und das breite Angebot von Arbeit und Leben im Projekt JuRe, sowie interessante Fachveranstaltungen anderer Akteure. Wir möchten noch einmal besonders auf die Digitale Infolounge „Politische Bildung“ am 7. bzw. 8. September 2021 hinweisen, die Arbeit und Leben gemeinsam mit den vier anderen bundesweiten Trägern der politischen Jugendbildung (GEMINI-Gruppe) anbietet.
Außerdem stellen wir mit einem Fragebogen die neue JuRe-Koordinatorin, Fanny Jouvenelle, bei Arbeit und Leben Hamburg in der Rubrik „Profile“ vor und haben unsere Podcast-Reihe „Ich bin… Berufsschüler*innen im Ohr“ komplettiert.
In dieser Ausgabe ist die Bundestagswahl am 26. September der Schwerpunkt in den Rubriken „Medien“ und „Social-Media-Check“. Gerade für Erstwähler*innen sind passende Informationsangebote interessant und im Rahmen von Gruppenangeboten gut einzusetzen.
Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen, spannende Veranstaltungen und einen guten fachlichen Austausch in den kommenden Wochen. Der nächste JuRe-Newsletter wird etwa Mitte Oktober erscheinen.
Eine interessante Lektüre und eine gute Zeit-
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben