Zum Hauptinhalt springen

Newsletter — Oktober 2024

 

Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,

die Hinweise verdichten sich: Es geht wohl weiter! Auch 2025 dürft Ihr wohl mit dem Projekt JuRe rechnen. Und wenn es so kommt, dann freuen wir uns sehr, die Arbeit an den Berufsschulen und mit unseren Kooperations- und Netzwerkpartner*innen fortsetzen zu können.

Die Themenschwerpunkte in diesem Newsletter sind weiterhin vom Nahostkonflikt und seinen Auswirkungen in Deutschland beeinflusst. So finden sich fast überall in dieser Ausgabe Publikationen, Medien oder Veranstaltungen zum Thema. Auch der Kalenderbeitrag gehört hierzu. Im Nachgang zu unserem Online-Vortrag mit Jouanna Hassoun (Transaidency e.V.) am 23.10.2024 machen wir auf das Buch "TRIALOG" (Materialien) aufmerksam, das sie gemeinsam mit Shai Hoffmann verfasst hat, und auf die Bildungsvideos des "Israel-Palästina-Projekts" von Shai Hoffmann (Medien).

Bei den "Materialien" haben wir aber auch Beiträge zur politischen Bildung in einfacher Sprache, im Kontext von Ausbildung und Berufsschule im Gepäck.

Wer sich auch mit Humor den Problemen der Migrationsgesellschaft zuwenden möchte, den machen wir auf den TikTok-Kanal des diesjährigen Grimme-Preisträgers Tahsim Durgun "@Tahdur" aufmerksam (Social Media).

Eine anregende Lektüre und eine gute Zeit
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben

 


Aktuelles

  • 29.10.2024: Gruppenangebot: Workshop – "Me, myself and I im Kontext von Rassismus"
    Diskriminierung, Rassismus und Intersektionalität
    Wilhelm-Merton-Schule, Frankfurt/M. / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Hessen in Koop. mit Evangelischem Dienst Frankfurt/M.

  • 04.-08.11.2024: Gruppenangebot: Projektwoche – Start Multiplikator*innen Ausbildung JuRe - Fokus Antisemitismusprävention
    BBZ Schleswig / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein

  • 06./07.11.2024: Gruppenangebot: Workshop-Reihe – "STÄRKEN: Werte"
    cuno1-Berufskolleg, Hagen / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben

  • 11.-15.11.2024: Gruppenangebot: Projektwoche – Start Multiplikator*innen Ausbildung JuRe - Fokus Antisemitismusprävention
    RBZ Wirtschaft Kiel / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein

  • 14.11.2024: Gruppenangebot: Workshop "Aktueller Antisemitismus"
    Dorthea Schlözer Schule Lübeck / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein

  • 20./21.11.2024: Gruppenangebot: Workshop-Reihe – "STÄRKEN: Werte"
    Cuno-Berufskolleg I, Hagen / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben

  • 25.-29.11.2024: Gruppenangebot: Projektwoche – Start Multiplikator*innen Ausbildung JuRe - Fokus Antisemitismusprävention
    BS Eutin / JuRe-Koordination bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein


Materialien

  • Alle machen mit!
    Niedrigschwelligkeit in der Politischen Bildung – auch digital
    Plakat und Artikelserie der ‘Arbeit und Leben-Fachgruppe‘ "Digitale Welt: Mitwirkungspotenziale und Handlungsoptionen", online & PDF
    Die Fachgruppe hat sich der Frage gestellt, wie eine möglichst barrierefreie digitale politische Bildungsarbeit aussehen kann, "um insbesondere junge Menschen besser zu erreichen." Zur Sensibilisierung für dieses Anliegen ist ein Plakat entstanden, mit dem über QR-Codes eine weiterführende und vertiefende Artikelserie verknüpft ist. Hier wird u.a. erklärt, wie KI zur Erstellung von Beiträgen in leichter und einfacher Sprache genutzt werden kann.
    Plakat als PDF herunterladen ...

  • Arbeit und Leben – Politische Jugendbildung:
    Gestaltungsraum Arbeitswelt. Methoden der Politischen Jugendbildung
    Hrsg.: Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V., Wuppertal (2024)
    Gestaltungsraum Arbeitswelt - CoverAusbildungs- und arbeitsweltorientierte Politische Jugendbildung ist ein zentrales Arbeitsfeld von Arbeit und Leben: Wir begleiten junge Menschen in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf und sensibilisieren sie dafür, die Arbeitswelt als zentralen politischen Gestaltungsplatz wahrzunehmen.
    Die Praxiserfahrungen unserer Jugendbildungsreferent*innen sind nun in einer überarbeiteten Auflage in neuem Format als Methodensammlung erschienen.
    Unter den Überschriften "Gestaltungsraum Arbeitswelt", "Arbeit und Leben" sowie "Diversität" enthält die Broschüre insgesamt 20 Bildungsmodule für die Arbeit mit Gruppen.
    Weitere Infos hier ...

  • DIE GELBE HAND: Bildungsmaterial (für die Arbeit an Berufsschulen / mit Berufsschüler*innen), online / PDF
    Johannes Kemnitz hat auf dem "Blog Politische Jugendbildung" Materialien der Website gelbehand.de speziell für die Arbeit an Berufsschulen vorgestellt. Dem sind wir nachgegangen und haben uns die Seite selbst angeschaut. Neben Learning Nuggets für Ausbilder*innen findet man dort auch Broschüren mit sehr gut aufbereiteten Lerneinheiten zu den Themen "Verschwörungserzählungen", "Werte und Demokratie" oder "Medienkompetenz / Fake News". Außerdem stehen dort Qualifizierungskonzepte zu aktuellen Themen der politischen Bildungsarbeit für Ausbilder*innen und Lehrkräfte zur Verfügung.
    Weitere Infos hier ...

  • MONITORING: Hamburger Verhältnisse.
    Monitoring rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hamburg im Jahr 2023,
    hrsg. von: Arbeit und Leben DGB / VHS Hamburg e.V., Hamburg (2024) – PDF online
    Monitoring - empowerSeit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 sind bundesweit die Fallzahlen zu antisemitischen Vorfällen und Übergriffen sprunghaft angestiegen. Diese Entwicklung musste auch das "Monitoring rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hamburg 2023" der Kolleg*innen von Arbeit und Leben Hamburg im Betroffenenberatungsprojekt ‘empower‘ verzeichnen.
    "Im 4. Quartal 2023 stieg die Zahl der von empower erfassten antisemitischen Vorfälle im Vergleich zur Summe der antisemitischen Vorfälle aus dem 1. bis 3. Quartal 2023 jedoch um über 54 Prozent an. Damit war Antisemitismus im 4. Quartal 2023 zum ersten Mal seit Beginn der Recherche und Dokumentation des Projekts empower das am häufigsten erfasste Tatmotiv unter allen erfassten Vorfällen." (Gesamtbericht, S. 12) Das empower-Monitoring verfolgt u.a. "das Ziel, die Formen und Auswirkungen der Gewalt sowie die Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen für Communities, Multiplikator_innen, Öffentlichkeit und Politik zugänglich zu machen."
    Weitere Infos hier ...

  • Vielfalt. Mediathek: Newsletter 03/2024 – Schwerpunkt.
    Was tun gegen antisemitische und antimuslimische Gewalt
    Im Newsletter werden insgesamt sechs Materialien vorgestellt, die sich mit dem aktuellen Nahostkonflikt, mit Antisemitismus oder mit antimuslimischem Rassismus auseinandersetzen und für Schule und außerschulische Bildungsarbeit Konzepte und Methoden zur Bearbeitung anbieten.
    Die beiden Titel, die sich explizit mit dem Nahostkonflikt beschäftigen, sind von ufuq e.V. herausgegeben und primär, aber nicht ausschließlich, für den schulischen Einsatz konzipiert. "Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit" ist bereits 2022 erschienen, also vor dem Überfall der Hamas auf Israel. Die Kontroverslinien und Konfliktpunkte im Themenfeld werden seit dem 7. Oktober noch emotionaler und z.T. auch aggressiver vor- und ausgetragen, doch rhematisch behandelt die Broschüre alles, was auch gegenwärtig zur Kontroverse gehört. Vor allem ermutigt sie pädagogische Fachkräfte diesem kontroversen Themenfeld nicht auszuweichen, sondern Räume für eine konstruktive Kontroverse mit Jugendlichen / SuS zu schaffen.
    In der Reihe "JETZT MAL KONKRET! - Anregungen für den Unterricht" ist im Dezember 2023  "#6:  ‘Solidarisch gegen Terror‘. Anregungen für den Unterricht zu Terror und Krieg in Israel und Palästina" erschienen. Hier wird konkret auf die Ereignisse vom 7. Oktober 2023 Bezug genommen und es wird ein Setting konzipiert, in dem SuS in drei Arbeitsschritten die Gelegenheit bekommen sollen, sich mit dem auseinanderzusetzen, was einerseits in Israel geschehen ist und andererseits, was dies mit ihnen gemacht hat.
    Weitere Infos hier ...

  • Methodensammlung für die antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme,
    online: ConAct im Projekt "Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus."
    "Mit der Methodensammlung für die antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme lädt ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Bildungsarbeit sowie der deutsch-israelischen Austauscharbeit dazu ein, jungen Menschen ab 14 Jahren einen Lernraum zum Thema Antisemitismus zu eröffnen."
    Die online verfügbare Methodensammlung ist in sechs thematische Kapitel gegliedert und lässt sich nicht nur im Kontext eines Jugendaustauschs einsetzen.
    Weitere Infos hier ...

  • APuZ, Nr.38-39/2024: Parlamentarismus,
    Hrsg.: bpb, PDF-online
    Nach den drei zurückliegenden Landtagswahlen, in Thüringen, Sachsen und Brandenburg erhält das Thema Parlamentarismus in mehrfacher Hinsicht höchste Aktualität. Der Wahlausgang in allen drei Bundesländern hat neue parlamentarische Machtverhältnisse geschaffen, die das Wirken der drei Landesparlamente nachhaltig verändern werden. Mehr noch haben diese Wahlen gezeigt, dass ein großer Teil der Bevölkerung sich von Parteien vertreten fühlt, die dem demokratisch-parlamentarischen System in Deutschland kritisch bis ablehnend gegenüberstehen.
    In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) wird der Parlamentarismus in Deutschland aus verschiedenen thematischen Perspektiven erörtert. Hierbei kommen interessante Aspekte, auch für den Austausch mit Schüler*innen etwa zu den Themen Partizipation und  Demokratie, zur Sprache. Ein Beispiel:
    "‘Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? – Wer nicht fragt, bleibt dumm.‘ Mit dieser Zeile aus dem Intro der "Sesamstraße" startete bis 2016 die Eigeninformation des Deutschen Bundestages über parlamentarische Anfragen. Wären Abgeordnete nicht neugierig, wozu das Lied auffordert, und fragten sie nicht, könnte der Bundestag seine wichtige Aufgabe, die Regierung zu kontrollieren, nicht erfüllen." (Hermann Butzer, Parlamentarische Fragerechte, S. 11)
    Download als PDF ...

  • Aiko Wagner: Repräsentationsdefizite und Rechtspopulismus,
    bpb online – Dossier, 16.09.2024
    Das Dossier erläutert gesellschaftliche und politische Entwicklungen, die zu den aktuellen Veränderungen in der Meinungs- und Parteienlandschaft in Deutschland geführt haben. Warum bei größeren Teilen der Bevölkerung demokratische Parteien und auch die parlamentarische Demokratie an Zustimmung eingebüßt haben, wird insbesondere mit dem Phänomen der "Repräsentationslücken" bei Parteien erklärt. Damit korrespondieren bestimmte soziale Lagen auf Seiten der Bürger*innen / Wähler*innen. Ein Hintergrundbeitrag für die politische Bildungsarbeit.
    Weitere Infos hier ...

  • jugendschutz.net-Report: Islamistisches Influencing.
    Demokratie- und Menschenfeindlichkeit unter dem Deckmantel des Islam,

    PDF online, September 2024
    "Mit ihren Posts und teils millionenfach angeklickten Videos sprechen islamistische Influencer*innen die Sprache der Jugend und ziehen Minderjährige in ihren Bann. Alltagsthemen und Ratschläge für die religiöse Lebensführung vermischen sie mit demokratie- und menschenfeindlichen Aussagen oder Israel-Hass.
    jugendschutz.net hat das Angebot zentraler Akteure gesichtet und zeigt im aktuellen Report auf, wie sich die radikalen Prediger*innen und Aktivist*innen inszenieren und dabei extremistische Botschaften verbreiten." 
    Weitere Infos hier ...

  • Jouanna Hassoun / Shai Hoffmann: Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen
    Co-Autorin: Maike Harel, Quadriga Verlag, 2024
    Trialog - CoverUnd hier ein klassisches Buch, das – bis auf Auszüge – nicht online verfügbar ist.
    "Ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln und eine Deutsch-Palästinenserin können miteinander reden. Gemeinsam reisen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann seit 2023 für ihr Projekt »Trialog« von Schule zu Schule, um über den Krieg, die gegenwärtige Eskalation in Israel und Palästina sowie die Auswirkungen für das muslimische und das jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Sie schaffen in ihren Gesprächsrunden einen Raum, der auch Fragen und Ansichten zulässt, die viele sich nicht trauen zu stellen oder zu äußern sich primär als "Betroffene". In den Dialogen, die sie im Buch führen, vermitteln sie auch ihr Konzept von einem "Braver Space", einem "Ort, an dem man mutig sein muss, um sich zu äußern ...". Ein Konzept, das wohl auch den Trialogen mit Schüler*innen zugrunde liegt.
    255 Seiten / ISBN: 978-3-86995-151-5 / Hardcover 22,00 €, eBook (epub) 21,99 €


Medien

  • Bildungsvideos des "Israel-Palästina-Projekts"
    Die Bildungsvideos "suchen Antworten auf Fragen junger Menschen in Deutschland vor Ort in Israel und den palästinensischen Gebieten".
    Hinter dem "Israel-Palästina-Projekt" steht der Sozialunternehmer Shai Hoffmann und die gemeinnützige Organisation "Gesellschaft im Wandel gUG (GiW). die als "zentrale Anlaufstelle für Bildungsmaterialien zu Israel und Palästina im deutschsprachigen Raum" fungieren will. Eines der z.Zt. sehr nachgefragten Projekte von GiW ist das Format "Trialoge", das Shai Hoffmann gemeinsam mit Jouanna Hassoun (siehe unseren Online-Vortrag am 23.10.2024) konzipiert hat und durchführt.
    Weitere Infos hier ...

  • Filmreihe zu kooperativer Demokratiebildung.
    Expert*innen berichten von ihrer Arbeit mit den Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung
    Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
    "Was braucht gute Demokratiebildung für junge Menschen? Welche Themen sind relevant und wie kann ich diese mit Kindern und Jugendlichen diskutieren? Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat im Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung entwickelt."
    In acht kurzen Filmen (3:30 bis 4:10 min) sprechen Expert*innen über die Qualitätskriterien Werte und Demokratiekompetenzen, Beteiligungsverständnis, Lernkultur, Diversität und Lebensweltorientierung, Kooperationsmanagement, Projektmanagement sowie Haltung und Rolle.
    Weitere Infos hier ...

  • Für Kinder erklärt: Was ist eine Demokratie? / Dein SPIEGEL-Lexikon
    YouTube / 2:11 Min.
    Der Beitrag ist primär für Kinder ab 8 Jahre gemacht, so wie auch das zugehörige Print-Magazin. Doch könnte das Kurz-Video auch in Gruppen mit geringeren Deutschkenntnissen gut eingesetzt werden. Es werden in aller Kürze zentrale Grundrechte, die für eine Demokratie maßgeblich sind, angesprochen und ihr Wert erläutert. Als Impuls gut geeignet.
    Weitere Infos hier ...

  • Der Demokratie-Check / Reportage für Kinder / Checker Tobi / CHECKER WELT
    Bayerischer Rundfunk auf ARD Mediathek & YouTube / 24:29 Min.
    Auch Checker Tobi geht dem Thema "Demokratie" nach. Er berichtet von Demokratiebildung und Partizipationsprojekten an einer Freiburger Realschule, spricht mit einem Bundestagsabgeordneten über seine Arbeit, das Grundgesetz und den Bundestag und diskutiert mit einer bekannten Fernsehmoderatorin, wie man die Demokratie schützen kann.
    Gerade der erste Teil des Beitrags, der sich mit der Schule beschäftigt, enthält viele Anregungen auch für andere Schulformen und Altersgruppen als hier dargestellt.
    https://www.youtube.com/watch?v=Sht-dYI1tqc

 


Theorie für Praxis

  • Sina Arnold: Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft, bpb-online
    Die Autorin referiert valide Daten zum Antisemitismus in Deutschland, thematisiert das Ausmaß und die Akteure zur aktuellen Entwicklung nach dem 7. Oktober 2023 und erörtert kritisch das Narrativ vom "importierten Antisemitismus" auch mit Blick auf Studienergebnisse aus den Herkunftsregionen von nach Deutschland zugewanderten Menschen. Im Kontext eines postmigrantischen Selbstverständnisses, so die Autorin zum Schluss, müsse die Gesellschaft Rassismen jeder Art als "ihre" begreifen und nicht fragen "Wer?", sondern "Was?"
    Der kurze Beitrag ist faktenbasiert und hilft differenzierende Gruppengespräche zu Antisemitismus und Rassismus vorzubereiten.
    Weitere Infos hier ...

  • jugendschutz.net: Jahresbericht 2023 – PDF online
    Der Bericht macht auf die durch KI noch wachsenden Risiken von Fälschung und Täuschung sowie sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus im Netz für Kinder und Jugendliche aufmerksam. Hierzu gehören neben statistischen Angaben zu den geprüften Fällen von Verstößen gegen den Jugendschutz auch Beschreibungen von Entwicklungen und Phänomene im Netz und Social Media-Bereich, die den Jugendschutz maßgeblich betreffen.
    Der Bericht erläutert darin auch die netzspezifischen Begrifflichkeiten wie Deepnudes, Grooming und Sexting, Sugardating oder auch Challenges und Pranks.
    Im Kapitel "Hassinhalte" werden jugendgefährdende Netz- und Social Media-Phänomene aufgezeigt, in denen insbesondere extremistische Akteur*innen die Themen "Kriegsleid" und "Klimawandel" für ihre Zwecke nutzen und gezielt Jugendliche ansprechen (S. 8f.) Der Bericht bietet wichtige Informationen für die medienpädagogische Präventionsarbeit.
    Weitere Infos hier ...

  • Jugend 2024 – 19. Shell Jugendstudie:
    Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt
    Mathias Albert / Gudrun Quenzel / Frederick de Moll / Ingo Leven / Sophia McDonnell / Anna Rysina / Ulrich Schneekloth / Sabine Wolfert, Weinheim / Verlag Beltz, 2024
    Die Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2024 zeigen, wie sich die Einstellungen und Lebenswelten junger Menschen in Deutschland verändern. Diese Veränderungen sind für die politische Jugendbildung wichtig, da sie auf neue Chancen und Herausforderungen hinweisen, die in der Arbeit mit Jugendlichen berücksichtigt werden sollten.
    Die Shell Jugendstudie kommt zum Teil zu überraschend anderen Schlussfolgerungen als die Studie von Klaus Hurrelmann aus dem Frühjahr 2024 ("Stimmungstief und Rechtsruck bei Jugend"). Rechtes und rechtsextremes Gedankengut ist laut der Shell Studie nicht so dramatisch gestiegen, wie es die Trendstudie "Jugend in Deutschland" aufgezeigt hat. Doch auch die Shell Studie zeigt auf, dass es vor allem zwischen jungen Männern und jungen Frauen und zwischen Ost und West große Unterschiede gibt.
    Weitere Infos hier ...

  • Friedhelm Hufen, Rechtsgutachten:
    Zur Bedeutung des sogenannten Neutralitätsgebots für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit.
    Unter besonderer Berücksichtigung der Ausführungen des Sächsischen Rechnungshofs in seinem Sonderbericht zur Richtlinie Integrative Maßnahmen (Förderbereich Teil 1)
    August 2024, PDF online
    An dieser Stelle ein Rechtsgutachten vorzustellen hat seinen guten Grund in der Thematik und Bedeutung für alle, die in der Politischen Bildung und der Demokratieförderung tätig sind. Verfasser ist der Staats- und Verwaltungsrechtler, Prof. Dr. Friedhelm Hufen, an der Universität Mainz und ehemaliges Mitglied des Rheinlandpfälzischen Verfassungsgerichtshofs.
    Im Auftrag verschiedener Stiftungen, u.a. der Amadeu Antonio Stiftung, hat er die Aufgabe übernommen, Bewertungen eines Sonderberichts des Sächsischen Rechnungshofs "zur Bindung zivilgesellschaftlicher Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit an das sog. parteipolitische Neutralitätsgebot bzw. die Chancengleichheit der Parteien" (4) auf ihren Sachgehalt und ihre Berechtigung hin zu rechtlich zu prüfen. Der Sonderbericht kritisiert darin die Förderpraxis des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Maßnahmenbereich "Integration, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt". (4) In dem Sonderbericht werden dem Ministerium "u.a. gravierende Verstöße durch ein »Überschreiten der Grenzen zwischen politischer Bildung und politischer Betätigung« und eine zu große (partei)politische Nähe zwischen Ministerium und Zuwendungsempfängern" vorgeworfen. (5f.)
    Das Gutachten erörtert die zentralen verfassungsrechtlichen Begriffe und Prinzipien, wie Neutralitätsgebot, Chancengleichheit der Parteien, demokratische Offenheit, wehrhafte Demokratie und verortet verfassungsrechtlich darin Auftrag und Grenzen "staatlich geförderter Bildungs- und Demokratiearbeit" (13).
    Das Gutachten ist selbst ein Stück politischer Bildung, da es die verfassungsmäßig unterschiedlichen Funktionen und Aufträge staatlicher Stellen, der Parteien und zivilgesellschaftlicher Akteure im Feld der politischen und Jugendbildung an sich und in ihrem Zueinander erläutert. Es führt im Folgenden die verfassungsrechtlichen Gründe für die Zurückweisung der vom Sächsischen Rechnungshof vorgetragenen Kritik und seiner grundlegenden Kompetenzüberschreitungen aus. Hufen begründet nicht nur die Möglichkeit, sondern vielmehr die Notwendigkeit staatlicher Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure und Aktivitäten, die politische und demokratische Bildungsarbeit leisten, ohne dadurch ein Neutralitätsgebot zu verletzen. Staatliche Förderung schließe auch sachliche und angemessene Kritik an Parteien nicht aus, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung und die Werte und Normen des Grundgesetzes aussprechen oder agieren.
    Weitere Infos hier ...

 


Social Media

  • @thadur auf TikTok
    "Auf seinem TikTok-Kanal "@tahdur" macht Tahsim Durgun zeitgemäße Comedy über deutsch-migrantischen Alltag, die niemanden schont und nichts beschönigt" – soweit die Nominierungskommission für den diesjährigen Grimme-Preis. Tahsim Durgun hat dann auch den Publikumspreis in diesem Jahr errungen, der am 16.10.2024 in Marl verliehen wurde. Und wer einmal seinen Kanal besucht, wird mindestens mit einem Schmunzeln den Rest des Tages verbringen. Aber die Videos sind auch pädagogisch wertvoll, weil Tahsim Durgun auf Lehramt studiert hat.
    Weitere Infos hier ...

  • Premiere in Hamburg: Der Prozess Hans Litten
    Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt (aul.lsa) auf Instagram
    Seit 2022 unterstützt Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt die Aufführungen des Theaterstücks von Mark Hayhurst (Taken at Midnight, 2014) zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, durch das Pauken & Poeten Theater Magdeburg. Im Oktober gab es erstmals mehrere Aufführungen des Stücks im Rudolf Steiner Haus Hamburg, wozu vormittags Aufführungen für Schulklassen gehörten. Die Inszenierung kann als Gastspiel gebucht werden – auch für Schulen.
    Weitere Infos hier ...

  • John Dewey Abendschule: Politische Bildung in der Schule von und mit Anja Besand
    YouTube 2022 / 30 min.
    Im Video erläutert Anja Besand anhand von Folien und Graphics die Hintergründe und Strukturen schulischer politischer Bildung aus der Perspektive außerschulischer politischer (Jugend-)Bildung. Immerhin machen die Kooperationen mit Schulen gut 25% der Maßnahmen der außerschulischen politischen Jugendbildung aus. Es ist eine Art Vorlesung mit guter visueller Unterstützung und der angenehmen Stimme von Anja Besand.
    Die John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) betreibt einen eigenen YouTube-Kanal auf dem sich zahlreiche weitere Videos und auch Podcasts rund um die Themen politische Bildung, Demokratiebildung, und Schule finden.
    Weitere Infos hier ...

 


Infos & Termine

  • Studie "Bildung auf einen Blick 2024" der OECD
    Die Studie wurde im September gemeinsam mit dem BMBF und der KMK der Öffentlichkeit vorgestellt und kann eingesehen oder auch heruntergeladen werden
    Weitere Infos hier ...

  • 17. "Kinder- und Jugendbericht" der Bundesregierung
    Der Bericht hat den Schwerpunkt "die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe"
    Weitere Infos hier ...

  • Digitale Ringvorlesung
    "Im Dialog bleiben – trotz allem: Jüdisch-Muslimische Beziehungen in Krisenzeiten"
    Die Muslimische Akademie Heidelberg bietet im Wintersemester 2024-25 immer mittwochs von 18:00 – 20:00 Uhr dieses digitale Vorlesungsangebot kostenlos per Zoom an. Beginn war der 16.10.2024. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich.
    Weitere Infos hier ...

  • 28./29.10.2024: "Antifeminismus begegnen − Demokratie stärken.
    Sichtbar und aktiv in Kommunen, Organisationen und Sozialer Arbeit"

    Netzwerktagung /Veranstaltende: Projekt "Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken" mit Projekt "Weiterdenken", Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen / 11.00-19.30 Uhr und 9.00-15.00 Uhr / Dresden
    Weitere Infos hier ...

  • 05.11.2024: 9. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen«:
    "Gemeinsam handeln – Allianzen bilden: Chancenpart*innenschaften für eine starke Demokratie"
    9:00-17:00 Uhr / frizzforum, Friedrichstraße 23, 10969 Berlin
    Weitere Infos hier:..

  • 14.11.2024: Workshop über rechtes Denken und Handeln in einfacher Sprache
    Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT) von Arbeit und Leben Hamburg
    16:00 – 18:30 Uhr / Hamburger Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60
    Weitere Infos hier ...

  • 14.11.2024: Vom Sprechen und Gehörtwerden – Potenziale einer klassismuskritischen Jugendbildung
    Workshop für Fachkräfte / online / 14:00 – 17:00 Uhr /bpb
    Weitere Infos hier ...

  • 20.11.2024: Schulische Intervention bei politischen Krisenereignissen:
    Was kann und soll politische Bildung leisten?

    Fachtagung bpb/KMK 2024 für Fachkräfte / Berlin / 9:00 -15:30 Uhr
    Weitere Infos hier ...

  • Save the date! 13.-15.05.2025:
    18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
    "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!"

    Messe Leipzig
    Weitere Infos hier ... 

  • Save the date! 23./24.06.2025:
    30. Deutscher Präventionstag "Prävention & gesellschaftlicher Frieden"

    Augsburg


Denk-Mal Kalender

Wir sind eine bunte und vielfältige Gesellschaft. Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen und Weltanschauungen leben hier zusammen. Wissen wir voneinander welche Tage und Zeiten im Jahr uns besonders wichtig sind, welche Fest- und Gedenktage begangen werden?

Der "Denk mal-Kalender" gibt jeden Monat konkrete Antworten auf diese Fragen.

Anlässlich dieses Newsletters geht es um die Novemberprogrome am 9. und 10. November 1938.

Foto: Zerstörtes jüdisches Geschäft in Magdeburg, Bundesarchiv: Bild 146-1970-083-42

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 standen Synagogen und jüdische Einrichtungen im gesamten Deutschen Reich in Flammen. Deutsche Juden und Jüdinnen wurden getötet, gedemütigt, verhaftet, misshandelt und vergewaltigt, ihre Geschäfte und Wohnungen zerstört. Im Jahr 1938 kam es immer wieder zu Gewaltausbrüchen gegenüber deutschen Jüdinnen und Juden. Außerdem hatte sich die antisemitische Politik des Nazi-Regimes in diesem Jahr massiv verschärft.

Die explodierende Gewalt der Novemberpogrome wurde als spontaner Akt des Volkszorns dargestellt. Tatsächlich waren die Aktionen von der NS-Führung zentral geplant und koordiniert, während die Durchführung vor Ort überwiegend von SA- und SS-Angehörigen mit erheblicher Eigeninitiative übernommen wurde.

Rund 400 Menschen wurden entweder ermordet oder in den Suizid getrieben. Mehr als 1.400 Synagogen und Gebetsräume sowie etwa 7.500 Geschäfte und Wohnungen wurden in dieser Nacht zerstört.

Quellen online:

Weitere Infos hier ...

 


Feedback & Forum

Wenn Ihr / Sie Rückmeldungen und Anregungen für uns habt, uns auf Veranstaltungen hinweisen möchtet/n oder Eure / Ihre Best-Practice-Beispiele mit anderen Leser*innen teilen möchtet/n, nutzt / nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Hier geht es zum Formular ...