Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Materialien

Identitätspolitiken und Schule, von: Michael Kiefer, Baustein 9 (SoR/SmC)

Dieser Baustein von ‚Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage‘ beschreibt die unterschiedlichen Identitäten, die Jugendliche an Schulen annehmen und thematisiert „die problematischen Folgen von Identitätszuschreibungen“. Dabei fokussiert sich Michael Kiefer „auf Konflikte in und mit religiösen Gruppen rund um das Thema Islam“. Im Anschluss werden alternative Konzepte vorgestellt, wie etwa das Konzept der „Ähnlichkeit“ von Anil Bhatti und dem Aufzeigen, dass Identitäten transformativ sind: https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2021/04/sor-smc_Baustein-9-Identitaetspolitiken_vielfalt-mediathek.pdf

Mehrsprachigkeit in Sprachenporträts und Sprachenbiographien von Migrantinnen und Migranten

Mehrsprachigkeit als Ressource und Kompetenz sehen, darauf weist dieser Rundbrief hin. Spracherwerb funktioniert nicht nur linear, sondern multilingual. Dies wird allerdings in Prüfungsordnungen nicht festgehalten und reduziert mehrsprachige Generationen und Gruppen oft auf unzulängliche Sprachkompetenzen. Für unsere Zielgruppen in der politischen Jugendbildung ist dies vielfach ein relevantes Thema:

http://www.akdaf.ch/html/rundbrief/rbpdfs/61_Mehrsprachigkeit_Sprachenportraits.pdf

Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde, hg.von: Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland,

„Die Broschüre ‘Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft‘ geht der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle an ihr profitieren und in ihr partizipieren können. Durch fünf themenbezogene Bausteine (Integration und Solidarität, Fluchtregime und Soziale Rechte, Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft, Schutz vor Gewalt im Kontext Flucht und Migration, Demokratie und Selbstorganisierung) zeigt die Broschüre auf, wie einerseits Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und andererseits Gegenpraktiken von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Solidaritätsnetzwerke gestaltet werden.

Die Bausteine bieten durch eine Methodenvielfalt (Kurzfilme, Texte, Interviewpassagen und erfahrungsbasierte und interaktive Methoden der Friedenspädagogik) viel Raum zur Reflexion, wie Menschen ohne sicheres

Bleiberecht, mit wenigen Ressourcen und eingeschränkten Rechten Zugang zu Schutz und Teilhabe erlangen können. Die Methoden und Materialien können von Lehrkräften und Bildungsreferent*innen beliebig im Unterricht, in themenbezogenen Projekten, Arbeitsgemeinschaften sowie Workshops und Fortbildungen der politischen Bildungsarbeit eingesetzt werden.“

Broschüre: http://www.welcome-democracy.de/sites/default/files/2021-03/Bildungsbrosch%C3%BCre%20Demokratie%20und%20Partizipation%20in%20der%20Migrationsgesellschaft.pdf

Zitatquelle: pufii Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativenhttps://www.pufii.de/nano.cms/aktuelles?xa=details&id=2753

Ausstellungsbroschüre Arbeit und Leben Thüringen: Nur hundert Jahre. Die Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik International

„Nur Hundert Jahre – Die Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik“, das war der Titel einer Wanderausstellung, die 2020 von Arbeit und Leben Thüringen konzipiert und umgesetzt wurde. Das Besondere war, dass zugewanderte Frauen aus Ländern des Nahen Ostens die Idee zu dieser Ausstellung hatten und die Ausstellung selbst gestalteten. Arbeit und Leben Thüringen griff die Anregung auf und erhielt finanzielle Unterstützung vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Landesprogramm „Denk Bunt“. Die Broschüre zur Ausstellung steht hier zum Download bereit. Wer an der Wanderausstellung interessiert ist, kann hierzu eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Katrin Pfündel / Anja Stichs / Kerstin Tanis: Muslimisches Leben in Deutschland 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz / Forschungsbericht 38, hg. vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berlin. 2021

Die Studie ist nach 2008 zum zweiten Mal durchgeführt worden und erhebt Daten zum Leben muslimischer Menschen mit Migrationshintergrund, muslimischer Religionseinrichtungen in Deutschland und zu nicht-muslimischen Migrant*innen aus muslimisch geprägten Ländern in Deutschland. Neben quantitativen Entwicklungen werden strukturelle Veränderungen innerhalb der muslimischen Bevölkerungsgruppe sichtbar und es werden sog. Integrationsfaktoren untersucht. Die Daten können helfen, Klischees und Vorurteilen zu begegnen, aber auch strukturelle Integrations- und Teilhabebarrieren deutlich zu machen.

Die „Zentralen Ergebnisse“ zu Beginn der Studie (S. 9-11) helfen, erste Informationen zu eigenen Fragestellungen zu finden.

PDF:   Link BAMF

Emilia Roig: Why we matter. Das Ender der Unterdrückung. Aufbau Verlag, Berlin. 2021.  

Why we matter? Diese Frage stellt Emilia Roig, Gründerin und Direktorin des „Center for Intersectional Justice e.V.“ in Berlin, in ihrem gleichnamigen Buch, das in diesem Jahr im Aufbau-Verlag erschien. Entlang ihrer eigenen Biografie und Identität sowie zahlreichen konkreten historischen und aktuellen Beispielen setzt sie sich mit gesellschaftlichen Macht- und Unterdrückungsverhältnissen auseinander. Sie beschreibt die Auswirkungen dieser Verhältnisse auf uns und die Menschen, mit denen wir zusammenleben. Dabei ist auch das Bildungssystem ein großes Thema: Was bekommen wir im Kindesalter beigebracht und wo sind die Bildungslücken? Mit dem Begriff der „Empathielücke“ beschreibt sie eindrücklich die Konsequenzen des „Nicht-Lernens“ und der fehlenden Perspektivenvielfalt.

So geht es in ihrem Buch u.a. um das aktive Verlernen von Mustern und Wissen und das Erlenen von neuen Perspektiven und Wissen, um zu einer solidarischen Gesellschaft zu werden, in der jede*r Einzelne zählt und Raum zum Leben hat.

kurz erklärt: Rubrik auf www.vielfalt-mediathek.de

Bislang 14 Fachbegriffe listet die Rubrik „kurz erklärt“ auf der Website der Vielfalt-Mediathek. Spannend die Erläuterungen zum Begriff „Rassismus“ und wie er sich vom Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ unterscheidet. Zum jeweiligen Begriff sind Hintergründe, Erläuterungen und auch Medien- und Literaturhinweise zu finden.

 www.vielfalt-mediathek.de

Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft – Methoden und Materialien, © Projekt Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland

Die Broschüre „Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft“ geht der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle an ihr profitieren und in ihr partizipieren können.

Sie enthält fünf themenbezogene Bausteine:

  • Integration und Solidarität
  • Fluchtregime und Soziale Rechte
  • Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Schutz vor Gewalt im Kontext Flucht und Migration
  • Demokratie und Selbstorganisierung

Die Bausteine sind für außerschulische Bildungsarbeit und den Unterricht gedacht und bieten Methodenvielfalt (Kurzfilme, Texte, Interviewpassagen und erfahrungsbasierte und interaktive Methoden der Friedenspädagogik) und Anregungen zur Reflexion, wie Menschen ohne sicheres Bleiberecht, mit wenigen Ressourcen und eingeschränkten Rechten Zugang zu Schutz und Teilhabe erlangen können.

Quellen:

http://welcome-democracy.de/politische-bildungsarbeit

https://www.politische-jugendbildung.blog/blog/demokratie-und-partizipation-in-der-migrationsgesellschaft-methoden-und-materialien

Header: Foto © altmodern / iStock