Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

polis aktuell, 8/2024: Kritische Politische Bildung, Zentrum polis. Politik lernen in der Schule

Wien (Hrsg.) /PDF online

Das Heft setzt sich schwerpunktmäßig mit dem Ansatz und den Anliegen der ‘Kritischen Politischen Bildung‘, die sich auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule der 1970er und -80er Jahre bezieht, auseinander. Im Grundlagenteil steht die ‘Frankfurter Erklärung’ aus dem Jahre 2015 im Mittepunkt. Sie versteht sich als eine – natürlich kritische – Weiterentwicklung des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahre 1976. Darin verortet sich politische Bildung ausdrücklich in einer gesellschaftlichen Situation vielfältiger Krisen: „Epochale Umbrüche erfordern politische Alternativen und Optionen für gesellschaftliche Lernprozesse.“ (Frankfurter Erklärung, Art. 1). Ihr Ziel ist die stetige Fortschreibung emanzipatorischer Demokratisierungsprozesse bei gleichzeitiger kritischer Reflexion auf gesellschaftliche Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten. Anders als im Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses plädieren die Initiator*innen der ‘Frankfurter Erklärung‘ für eine demokratische Positionierung von Lehrkräften und politischen Bildner*innen.

Auf den letzten Seiten gibt es noch zahlreiche Anregungen und Methodenvorschläge für die und aus der Praxis.

Weitere Infos hier…

Header: Foto © altmodern / iStock