Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Jugendliche im Übergangssektor. Eine Befragung von Fachkräften

Bertelsmann Stiftung / Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.),
Gütersloh / Berlin (2025), PDF online

Arbeit und Leben setzt das Projekt JuRe mit vielen Jugendlichen im Übergangssektor an Berufsschulen um. Daher sind die Ergebnisse dieser Fachkräftebefragung für uns von besonderem Interesse. Die Studie macht auf ein (aus)bildungs- und wirtschaftspolitisches Grundproblem aufmerksam: „Jahr für Jahr steigt in Deutschland die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss. Besonders hoch ist ihr Anteil in der Gruppe derjenigen, die entweder keinen oder einen niedrigen Schulabschluss haben. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel immer größer und in fast allen Branchen fehlen qualifizierte Arbeitskräfte. Eine fatale Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Deutschland“. (S. 6)

Über 1.500 Fachkräfte haben sich an der Befragung beteiligt, und ihre Einschätzungen zu den Ausbildungschancen der Jugendlichen und den Rahmenbedingungen und Perspektiven des Übergangssystems abgegeben. Ein Fazit der Studie ist, dass viel mehr Jugendliche direkt eine Ausbildung beginnen könnten und sollten. Eine andere Erkenntnis ist die, dass sich die Fachkräfte mehr Zeit für die direkte Arbeit mit den Jugendlichen wünschen. Erschreckend ist hingegen die Einschätzung der Mehrheit der Befragten, dass sie erhebliche Defizite bei den personalen und sozialen Kompetenzen sowie der Motivation der Jugendlichen wahrnehmen, was ein Schlaglicht auf die prekäre Lebens- und Bildungssituation bestimmter Jugendlicher in unserer Gesellschaft wirft.

https://www.dkjs.de/publikation/uebergangsbefragung/

Header: Foto © altmodern / iStock