Zum Hauptinhalt springen

Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus

Frank Greuel / Franziska Heinze / Frank König (Hrsg.)

Beltz Juventa, Weinheim / Basel 2025 / Open Access

Was machen, bewirken und erreichen eigentlich öffentlich geförderte Programme und Projekte zur Demokratiebildung und Extremismusprävention? – Die Beantwortung dieser Fragen fordert u.a. die Bundeshaushaltsordnung (§ 7) und mehr und mehr auch das politische Personal im Bund und den Ländern. Darauf machen zu Beginn die Herausgeber*innen dieses Bandes aufmerksam (10).

Das Deutsche Jugendinstitut war beauftragt 34 Modellprojekte des Bundesprogramms „Demokratie leben“ in der Förderphase 2020 -2024 wissenschaftlich zu evaluieren und Erträge dieser Begleitung werden hier vorgestellt und erläutert. Ein spannendes Unterfangen, das gewisse Erwartungen weckt. Doch muss man sich leider über etliche Hürden eines z.T. theorieberauschten Fachsprechs quälen, über dessen „Gegenstandsangemessenheit" (Greuel 56f.) trefflich diskutiert werden darf.

Der Verlag schreibt zu der Publikation: „Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren grundlegende Fragen von Wirkungsevaluationen und beschreiben und reflektieren anhand ausgewählter Beispiele, wie Wirkungen in den verschiedenen Handlungsfeldern angemessen untersucht werden können. Der Band richtet sich an Evaluierende und Evaluationsforscher:in-nen, an Auftraggebende und die pädagogische Fachpraxis.“

Weitere Infos hier…

Cover "Was wirkt wie und warum?"
Buchcover "Was wirkt wie und warum?"

Header: Foto © altmodern / iStock