Zum Hauptinhalt springen
Demokratie bilden
Mit JuRe
Demokratie bilden
Foto: © Varinia Witek
Haltung zeigen
Mit JuRe
Haltung zeigen
Foto: Sonja Lüddecke
Partizipation gestalten
Mit JuRe
Partizipation gestalten
Foto: © Varinia Witek
Vielfalt stärken
Mit JuRe
Vielfalt stärken
Foto: geralt / pixabay

Seit dem Projektstart im März 2018 ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. mit "Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen (JuRe)“ Kooperationspartner für Berufsschulen.

Unser Projektkern

Als außerschulischer Träger der politischen Jugendbildung unterstützen wir mit dem Projekt die Extremismusprävention und Demokratiebildung der Berufsschulen und arbeiten dabei mit verschiedenen Partnern wie „Respekt Coaches“, Schulsozialarbeit und Präventionsfachstellen zusammen.

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stehen die Stärkung sozialer, politischer und partizipativer Kompetenzen von Schüler*innen und die kritische Vermittlung der Grundlagen und Werte einer demokratischen, pluralen und rechtsstaatlichen Gesellschaft sowie Diskriminierungs- und Rassismussensibilität im Mittelpunkt unserer Projektarbeit.

Unsere Broschüre:
Zusammen wird es gut. Das Projekt JuRe 2018 bis 2024
als PDF herunterladen ... 

Aktuelles

    Unsere Schwerpunkte

    Im Projekt "Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen (JuRe)“ setzen wir Gruppenangebote mit Berufsschüler*innen in verschiedenen Formaten und Qualifizierungsangebote für Fachkräfte um.

    Unsere Schwerpunkte

    ... in der Arbeit mit Berufsschüler*innen:

    • Peer-to-Peer-Konzepte für eine nachhaltige Etablierung von Präventionsarbeit und Demokratiebildung
    • Workshops & Projekttage u.a. zu Demokratie und Zusammenleben, Zukunftsfragen, Identität und Zugehörigkeit, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, GMF, geschlechtlicher Selbstbestimmung und Vielfalt, Fake News & Verschwörungserzählungen, Konflikten und Konfliktlösungen
    • Empowerment-Konzepte für mehr Selbstwirksamkeit und Teamgeist
    • Begegnungsformate wie Living Libraries, Gedenkstättenbesuche, Berlin-Exkursionen sowie vor- und nachbereitet Kulturveranstaltungen

    ... für Fachkräfte:

    • Online-Vorträge mit interessanten Gesprächspartner*innen zu aktuellen Themen
    • Präsenz und Online-Workshops u.a. zu Antisemitismusprävention, Rechtsextremismus, Extremimus in Sozialen Medien, gewaltfreier Kommunikation, Dilemma-Diskussion, Methoden
    • Fachtagung in Koperation mit der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) und dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) am 12./13. August 2025 in Berlin zu „VORSICHT! UNTER DRUCK! Über Neutralität und Haltung in der politischen Jugendbildung“

    Zusammen wird es gut.

    Als Verbundprojekt wird JuRe vom Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. in Zusammenarbeit mit den Arbeit und Leben-Landesorganisationen Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umgesetzt.

    Zusammen wird es gut.

    ... so der Titel einer Projektbroschüre. Das ist unser Ansatz und auch unsere Erfahrung im Projekt JuRe.

    Und dafür steht in erster Linie das JuRe-Team:

    • Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.// Klaus Gerhards (Gesamtkoordination)
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. · www.arbeitundleben.de
    • Arbeit und Leben in Bayern gGmbH / Moritz Greil 
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. // www.arbeitundleben-bayern.de

    • Arbeit und Leben Hessen gGmbH // Clara Fink
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. // www.aul-hessen.de
    • Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e.V. // Sonja Lüddecke
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. // www.arbeitundleben.nrw // www.aul-bergmark.de
    • Arbeit und Leben Sachsen e.V.// Steffen Rohkohl
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. // www.arbeitundleben.eu
    • Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH // Till Graubner
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. // https://aul-lsa.de
    • Arbeit und Leben Thüringen e.V. // Judy Slivi
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. // www.arbeitundleben-thueringen.de

    JuRe - Ziele

    Mit JuRe verfolgen wir die Ziele, denen wir in der politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben  insgesamt verpflichtet sind.

    JuRe - Ziele
    • Bildungsarbeit für eine demokratische, offene und gerechte Gesellschaft
    • Chancengleichheit in den Bereichen Bildung, Arbeit und soziale Teilhabe
    • Seminare, Trainings und Workshops, in denen junge Leute mitbestimmen und mitgestalten
    • Förderung von Schüler*innenpartizipation im berufsschulischen Kontext
    • Sensibilisierung für respektvollen Umgang im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Vielfalt
    • Auseinandersetzung mit aktuellen Formen von Antisemitismus an Berufsschulen

    Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK AL) ist ein bundesweit tätiger Träger der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.

    Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK AL)

    Mit Landesorganisationen in den Bundesländern und über 120 lokalen und regionalen Einrichtungen sowie dem Bundesarbeitskreis als gemeinsamem Dach ist Arbeit und Leben bundesweit präsent und erreicht jährlich hunderttausende Jugendliche und Erwachsene.

    Das Projekt JuRe wird finanziell vom BMFSFJ gefördert.

    Die Projektlaufzeit ist zum 31.03.2026 befristet.