Zum Hauptinhalt springen

Newsletter — Juli 2025

 

Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,

mit dem 3. JuRe-Newsletter gehen wir in eine etwas längere Sommerpause. Die nächste Ausgabe ist für September / Oktober geplant. Aber vorher möchten wir Euch / Ihnen noch aktuelle Informationen über unsere Arbeit und hoffentlich spannendes Material für die Arbeit zukommen lassen.

Die diesjährige Koop.-Fachtagung "VORSICHT! UNTER DRUCK" zum Neutralitätsdiskurs am 12./13.08.2025 in Berlin ist bereits ausgebucht. Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungsstätten e.V. (AKSB) und dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) freuen wir uns sehr über das große Interesse. Auf dem neuen Instagram-Account von Arbeit und Leben werden wir als Projekt Ende Juli auch präsent sein und dann von der Fachtagung posten.

Besonders hinweisen wollen wir auf den Online-Thementag am 3. September. Er besteht aus zwei verschiedenen Formaten – Vortrag & Diskussion am Vormittag und einem Workshop am Nachmittag. Es soll ein Beitrag zum deutsch-israelischen Gedanken- und Meinungsaustausch sein über gesellschaftliche Entwicklungen in Israel in der Folge des 3. Oktobers. Außerdem wird es einen Austausch zu den Perspektiven von Wiederaufbau und Befriedung des Gaza-Streifens geben und es werden auch die Perspektiven palästinensischer Israelis zu Wort kommen. Hierzu verweisen wir auch auf den Beitrag von Tom Khaled Würdemann in der Rubrik "Theorie für Praxis".

Aus der JuRe-Projektpraxis stellen wir das Peer-Guide-Konzept von Arbeit und Leben in Bayern vor (siehe "Aktuelles" / Gruppenangebot). Peer-to-Peer-Arbeit ist auch ein konzeptionelles Element unseres neuen Projektes "Dialogkultur: Prävention & Demokratiebildung", das wir gerade in die Praxis bringen und bei der Fachtagung im August im Rahmen eines Workshops vorstellen werden. In der nächsten Ausgabe hierzu mehr.

Ansonsten haben wir wieder versucht, anregende Publikationen, Materialien und Medien zusammenzustellen. Wir hoffen, es ist auch etwas für Dich / Sie dabei.

Eine anregende Lektüre und eine gute Sommer- und Ferienzeit
wünscht das gesamte JuRe-Team von Arbeit und Leben

 


Aktuelles

03.09.2025: Was geschieht in Israel? Was kann aus Gaza werden?

JuRe Einladung Online Thementag 150JuRe Online-Thementag: Deutsch-israelischen Gedanken- und Meinungsaustausch mit Uriel Kashi & Anita Haviv-Horiner

Der Thementag besteht aus zwei Teilen: am Vormittag gibt es ein Vortrags- und Diskussionsformat mit Uriel Kashi (Jerusalem) und am Nachmittag einen Workshop mit Anita Haviv (Jerusalem).

Es besteht die Möglichkeit an beiden Formaten oder nur an einem Teil des Thementages teilzunehmen.

Weitere Infos hier ...

21./22./24.07.2025: Gruppenangebot – Peer-Guides Vorbereitungstag und Workshops zum Thema "Mitbestimmung am Arbeits-/Ausbildungsplatz"

iStock 1126825158 SDI Productions 150BSZ Schwandorf und BSZ Amberg / JuRe-Koordination Arbeit und Leben in Bayern gGmbH

Das Projekt JuRe setzt in diesem Jahr gezielt Peer-to-Peer-Ansätze um, als Strategie nachhaltiger Partizipationsstärkung und Demokratiebildung. Arbeit und Leben in Bayern hat bereits vor einigen Jahren ein Peer-Guide-Konzept zur Umsetzung von Workshops an Berufsschulen entwickelt. Dieser Ansatz wird nun fortgeschrieben. Ein erster Bericht über die Vorbereitungsphase der Peer-Guides und die geplanten Workshops liegt vor und kann hier heruntergeladen werden.

Foto: iStock.com/SDI Productions

Weitere Infos hier ...

12./13.08.2025: Koop.-Fachtagung "VORSICHT! UNTER DRUCK! Über Neutralität und Haltung in politischer Jugendbildung"

Die Veranstaltung ist ausgebucht, Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich!

14./15.08.2025: Gruppenangebot – "Lieblingsort Schule, Tag 1"

Robert-Blum-Schule, Leipzig / JuRe-Koordination Arbeit und Leben Sachsen e.V.

25.09.2025: Gruppenangebot – Diskriminierungsformen: Angebot für das Awarenessteam der Schule

WBS Schulen Leipzig / JuRe-Koordination Arbeit und Leben Sachsen e.V.


Materialien

Anita Haviv-Horiner: Solidarität heißt Handeln. Die israelische Zivilgesellschaft nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023

hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn 2024, Print und PDF online

Die 1960 in Wien geborene und seit 1979 in Israel lebende Autorin ist studierte Literaturwissenschaftlerin und in den Praxisfeldern Gruppenmoderation, Museumspädagogik und Mediation qualifiziert.

Das Buch umfasst im Kern 17 Interviews mit Menschen, die aktiv im Sinne zivilgesellschaftlichen Engagements auf die Geschehnisse des 7. Oktobers 2023 reagiert haben. Haviv-Horiner, die bereits verschiedene Interviewbände in den vergangenen Jahren veröffentlicht hat, schreibt zu diesem Buch:

"Wie auch meine vorhergehenden Publikationen versteht sich ‚Solidarität heißt Handeln. Die israelische Zivilgesellschaft nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023‘ als Instrument der politischen Bildung im deutsch-israelischen Dialog.

Der didaktische Einsatz von Lebensgeschichten ist ein roter Faden, der sich durch alle meine Bücher zieht. Auch in diesem Buch ist es mein Ziel, das Leitthema mit der Lebensgeschichte der Interviewten zu verknüpfen. Denn die persönliche Erfahrung und die Biografie jeder Person erklären viele ihrer Handlungen. Sie vermitteln den Lesenden Einsichten, die ihnen neue Perspektiven eröffnen, sie emotional ansprechen und ihre Empathiefähigkeit verstärken. Dieser Prozess scheint mir eine wichtige Lernerfahrung zu sein." (9)

Weitere Infos hier ...

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Deutschland 2024

verband brg deDie Opferberatungsstellen im VBRG haben ihre Bilanzen zum Ausmaß rechter, rassistischer und antisemitisch motivierter Gewalt im Jahr 2024 veröffentlicht / online

"In zwölf von 16 Bundesländern wurden insgesamt 3.453 rechte, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe registriert sowie 4681 direkt Betroffene. Täglich werden durchschnittlich zwölf Menschen Opfer rechts, rassistisch oder antisemitisch motivierter Gewalt. Mehr als die Hälfte aller Angriffe ist rassistisch motiviert. Besonders alarmierend ist der Anstieg von Angriffen auf sog. politische Gegner*innen um mehr als 2/3 im Vergleich zum Vorjahr. Die Beratungsstellen stellen außerdem wiederholt eine massive Untererfassung rechter Gewalt durch Strafverfolgungsbehörden fest – auch bei schweren Gewalttaten."

Weitere Infos hier ...

Siehe auch…

Neue Einblicke in frauenfeindliche Netzwerke und digitale Gewalt.

www fu berlin de post no hateExzellenzcluster Scripts veröffentlicht Pilotstudie "Mapping the GerManosphere" zu Frauenhass im Netz

"Das Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)" der Freien Universität Berlin und das Institute for Strategic Dialogue (ISD Germany) haben die gemeinsame Pilotstudie "Mapping the GerManosphere" veröffentlicht. Die Studie beleuchtet erstmals umfassend die Strukturen, Narrative und gesellschaftlichen Auswirkungen frauenfeindlicher Netzwerke in deutschen Online-Räumen.

Sie analysiert die sogenannte "Mannosphäre" – ein Sammelbecken aus misogynen Bewegung-en wie "Incels", "Pick-Up-Artists" und "Men’s Rights Activists", die frauenfeindliche Ideolo-gien propagieren, Gewaltphantasien fördern und eine radikale Ablehnung des Feminismus sowie der liberalen Gesellschaftsordnung ver-treten."

Foto: Jon Tyson / Unsplash

Weitere Infos hier ...

Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland

Jugendteilhabeatlas onlineBerlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung veröffentlicht neue Studie "Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche"

"Die neue Studie "Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche" untersucht die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen – anhand von Daten und Interviews mit jungen Menschen. […] "Die Unterschiede sind teils gravierend", erklärt Claudia Härterich vom Berlin-Institut. ‚In einzelnen Regionen verlassen rund 15 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss, in anderen sind es nur drei Prozent.‘ Auffällig sind auch die Unterschiede bei der Kinderarmut: Während in manchen Gegenden im Ruhrgebiet 20 bis 30 Prozent der Kinder in Armut aufwachsen, liegt der Anteil in wirtschaftlich starken, ländlichen Regionen Süddeutschlands bei unter vier Prozent."

Weitere Infos hier ... 

Wann wird Klassismus sichtbar? Konversationskarten Set Nr. 8

Kartenset 8 Klassismuskritik Bastelvorlage Kartenset 8 BastelvorlageFrancis Seeck / John Dewey Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie (JoDDiD) / Dresden / PDF online

Das vorliegende Kartenset ist ein gut durchdachtes Werkzeug für die politische Bildung und Sensibilisierung im Bereich Klassismus. Es bietet eine Vielzahl von Fragen und Spielvarianten, die dazu anregen, eigene Privilegien, Erfahrungen und gesellschaftliche Strukturen zu reflektieren. Hervorzuheben ist die Vielfalt der Ansätze, die sowohl Gruppen- als auch Einzelarbeit ermöglichen und somit flexibel in unterschiedlichen Settings eingesetzt werden können.

Zu beachten ist, dass manche Karten sprachlich nicht in allen Gruppen ohne Erläuterungen eingesetzt werden können. Außerdem berühren manche Fragen sehr persönliche und emotional besetzte Erfahrungen, die sensibel pädagogisch begleitet werden müssen. Natürlich sollte das Thema "Klassismus" vorab eingeführt und erläutert werden. Insgesamt ist das Kartenset ist ein wertvolles und gut durchdachtes Werkzeug, um das Thema Klassismus in Bildungsprozessen sichtbar zu machen und den Dialog zu fördern.

Weitere Infos hier ...

klicksafe-Infokarte: 10 Gebote der KI-Ethik 

kompetenzprofil plakathrsg. von: klicksafe und Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien / 2025 / Print und PDF online

KI-Systeme wie ChatGPT u.a. stoßen bei Jugendlichen auf großes Interesse, nicht nur für den schulischen Gebrauch. Der Schutz der Privatsphäre und ein verantwortlicher Umgang mit KI-generierten ist Bildern, Medien und Texten fordert medien-ethische Regeln. Auf einer Infokarte sind zehn relevante Regeln formuliert, Jugendlichen bei einem verantwortlichen Umgang mit dieser Technologie helfen sollen.

Weitere Infos hier ...

Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Material für die pädagogische Praxis

meinungsbildung in der digitalen welt material fuer die paedagogische praxis klicksafe 2025hrsg. von: klicksafe zusammen mit Institut für Digitale Ethik / Hochschule der Medien Stuttgart & der Bischöflichen Medienstiftung / Überarbeitete Auflage: Juni 2025 / Print + PDF online

Das frisch überarbeitete Handbuch "gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören die Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), die Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), die Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und die ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?)."

Weitere Infos hier ...

Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten. Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte

www kopaed deFriederike von Gross / Andrè Weßel (Hrsg.), Schriftenreihe Dieter Baacke Preis Handbuch, Band 20 / München 2025 / Print / 18,00 EUR

Die Beiträge sind in drei Teile gegliedert: Teil1: Beiträge aus Forschung und Praxis / Teil 2: Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises / Teil 3: Zum Dieter Baacke Preis.

"Das Dieter-Baacke-Handbuch 20 präsentiert Ideen und Projekte, die aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche mit medienpädagogischen Methoden für den Einsatz für Demokratie und Menschenrechte zu gewinnen sind, wie sie lernen, Desinformation zu durchschauen, Medien und mediale Darstellungen kritisch zu reflektieren und eine eigene mediale Stimme zu entwickeln und zu erheben. Die Beiträge bieten vielfältige Ansätze, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich in der digital geprägten Gesellschaft einzubringen, mitzudebattieren und sich medienaktiv für Menschenrechte und Demokratie zu engagieren. Ob in Kita, Jugendzentrum oder im Rahmen von kultureller und politischer Medienbildung: kreative und innovative Methoden, crossmediale und postdigitale Ansätze, auch das kleine, feine medienpädagogische Projekt – all dies wird in diesem Band vorgestellt.

Außerdem enthalten ist das Positionspapier der GMK zur politischen Medienbildung, das die zentrale Rolle der Medienpädagogik bei der Stärkung demokratischer Strukturen und der Förderung einer mündigen Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen unterstreicht."

Weitere Infos hier ...

LM Lerntagebuch DU BIST DRAN! Zum selbst Zeichnen, Ausfüllen, Blicken und mehr!

lpb bw deEine Publikation des Projekts "Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen."

hrsg. von: Baden-Württemberg Stiftung u. Landeszentrale für politische Bildung BW / Stuttgart / 3., überarbeitete Auflage 2023 / PDF online

"‘Du bist dran‘ ist ein Buch für junge Menschen an der Schwelle zum Berufsleben, das nicht nur gelesen, sondern aktiv bearbeitet werden kann. [… Es] enthält Aufgaben, die das Selbstbewusstsein stärken und zum Nachdenken anregen. Sie stammen aus der praktischen Lebenswelt von Auszubildenden: Arbeit, Konsum, Rollen und Zuschreibungen, Diskriminierung, Globalisierung. Für die Bearbeitung ist Kreativität gefragt: utopisches Denken, zeichnerischer und sprachlicher Ausdruck. Ziel des Buchs ist, die Selbstwahrnehmung als gleichberechtigtes, handlungsfähiges und wirkmächtiges Subjekt in der Gesellschaft zu stärken."

Weitere Infos hier


Medien

Fit für Israel – Themen. Begegnung. Widersprüche. – Israels Zivilgesellschaft macht weiter

Israels Zivilgesellschaft macht weiter Fit fuer Israel bpbDie Reihe "Fit für Israel" der bpb ist konzipiert, um Interessierten für Studienreisen nach Israel Informationen und Hintergründe zur Situation vor Ort an die Hand geben. Diese sind aber nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 zur Zeit nicht möglich. Die Reihe bietet aber auch für die Einschätzung und Auseinandersetzung mit den aktuellen Ereignissen in Israel wertvolles Material.

So auch die Videos der Publizistin Anita Haviv-Horiber mit Interviews zum zivilgesellschaftlichen Engagement seit dem "schwarzen Schabbat". Im Projekt JuRe werden wir mit Anita Haviv einen Online-Workshop hierzu am 3. September 2025 anbieten.

Weitere Infos hier ... 

Arnold Julius und Walter Frankenstein: Überlebende der Shoah

Arnold Julius und Walter Frankenstein Ueberlebende der Shoah Deutschland Archiv bpbFilme mit Zeitzeugengesprächen in verschiedenen Länge, bpb online

Noch leben Menschen, die Zeitzeug*innen der Shoa sind und das Grauen der Vernichtungsmaschinerie der Nazis überlebt haben. So auch Arnold Julius (*1920) und Walter Frankenstein (*1924) beide aus Flatow, dem heutigen Złotów in Polen, stammend. Ihre Geschichten erzählen sie im Dokumentarfilm "Bahnsteig 1. Rückfahrt nach Flatow", von Thomas Grimm und Andreas Kossert. Zur Verfügung stehen der Gesamtfilm mit 77 Minuten sowie zwei kürzere Auszüge von ca. 11 Minuten.

Foto: Walter Frankenstein und Arnold Julius (v.l.n.r.) machen sich 2011 gemeinsam auf den Weg in ihre Heimatstadt Flatow im heutigen Polen. Beiden mussten den Ort als Juden verlassen. Beide haben überlebt und sich wiedergefunden. (© Still aus dem Film von Zeitzeugen TV)

Weitere Infos hier ...

Aktives Erinnern – Soziologin Berenike Firestone über partizipative Formate

Deutschlandfunk / 06.05.2025 / 06:47

Berenike Firestone gehört zu einer Gruppe von Forschenden des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Hertie School in Zusammenarbeit mit den Arolsen Archives, die sich mit den Wirkungen aktiver Erinnerungsarbeit im Vergleich zu reiner Wissensvermittlung beschäftigt haben.

"In zwei randomisierten Studien mit rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verglichen die Forschenden die Wirkung aktiver Erinnerungsarbeit mit reiner Informationsvermittlung. Im Zentrum der Untersuchung stand das Projekt #everynamecounts, ein digitales Crowdsourcing-Projekt der Arolsen Archives, bei dem Freiwillige historische Dokumente zur Verfolgung verschiedener Gruppen in der NS-Zeit digitalisieren. Eine Hälfte der Teilnehmenden nahm aktiv an diesem Projekt teil und digitalisierte Karten von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald. Die andere Gruppe erhielt lediglich Informationen über die NS-Verfolgung und die archivierten Dokumente (Studie 1) oder gar keine Informationen (Studie 2). Anschließend wurden die Gruppen befragt."

Weitere Infos hier ...

Jahrhundertstimmen 1945-2000. Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen

Jahrhundertstimmen 1945 2000 bpb4 mp3-CD (Gesamtlaufzeit: 39 h 45) mit 142-seitigem Booklet / hrsg. von: bpb, Deutsches Rundfunkarchiv u. hr2 kultur / 7,50 € zzgl. Versandkosten

"In über 400 Tondokumenten führt diese Edition akustisch durch die Geschichte Deutschlands von 1945 bis 2000. Zentrale historische Ereignisse, etwa der Mauerbau, die Auschwitz-Prozesse, Willy Brandts Kniefall in Warschau oder die deutsche Wiedervereinigung lassen sich in teils berühmten, teils weniger bekannten Originalaufnahmen nachhören."

Weitere Infos hier ...

Rechts und bibeltreu - Christfluencer und ihr erzkonservatives Familienbild

Mechthild Klein / Deutschlandfunk / 25. Juni 2025, 20:10 Uhr

In dem Beitrag geht es um sehr bekannte und reichenweitenstarke christlich-konservative bzw. fundamentalistische Influencerinnen, wie Jona Highholder und Jasmin Neubauer (verh. Friesen). Sie sprechen nicht nur über ihre persönlichen Vorstellungen und Haltungen zu Sex vor der Ehe oder ihr patriarchales Geschlechterbild, sondern sie propagieren dies und greifen auch andere Themen wie Abtreibung, Klimaschutz und LGBTQ auf .In dem Beitrag wird auf eine bewusste Abgrenzung von einem liberalen, demokratischen, offenen und säkularen  Gesellschaftsmodell dieser "Christfluencerinnen" hingewiesen. Manche sympathisierten auch mit der AfD.

Weitere Infos hier ...

Humanismus in Deutschland - Atheistisch, säkular, uneins

Christian Röther /Deutschlandfunk / 2. Juli 2025, 20:10 Uhr

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt in Deutschland gehören neben den Religionsgemeinschaften auch unterschiedliche Organisationen, in denen Menschen sich als "Humanist*innen" zusammengeschlossen haben. Doch gibt es zwischen diesen Organisationen Unterschiede und Abgrenzungen, was eine gemeinsame politische und gesellschaftliche Interessenvertretung derjenigen, die sich zum Humanismus bekennen, erschwert.

Weitere Infos hier ...

Kopftuch im Unterricht: Novelle des Neutralitätsgesetzes in Berlin

Luise Sammann / Deutschlandfunk / 10. Juli 2025, 14:55 Uhr

Passend zum diesjährigen Thema der gemeinsamen Fachtagung von Arbeit und Leben, AKSB und DVV am 12./13. August ist dieser Beitrag über eine Änderung des sog. Neutralitätsgesetzes in Berlin, das seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2015 als verfassungswidrig gilt. Im Mittelpunkt des Beitrags und der öffentlichen und politischen Debatten steht der Schulbereich.

Weitere Infos hier ...

Siehe auch…

Demokratie und rechtsstaatliche Bildung: Wie Schülern Werte vermittelt werden

Peggy Fiebig / Deutschlandfunk / 9. Juli 2025, 14:48 Uhr

Der diesjährige Schulrechtstag, der im Juni in Berlin stattfand, hatte das Thema "Politische Neutralität und grundgesetzliche Wertordnung: Spielräume und Grenzen der Kommunikation in der Schule". Sieh mal einer an!

Es ging dabei konkret um die Themen wie "Demokratiebildung und Wertevermittlung

als Aufgabe der Schule", "Politische Äußerungen und Betätigungen von Lehrkräften" oder "Politische Äußerungen und Betätigungen von Schüler:innen". In ihrem Hörbeitrag berichtet Peggy Fiebig" von den Diskussionen und Positionierungen auf dieser Veranstaltung. Eine Quintessenz: "Schule kann gar nicht neutral, zumindest nicht wertneutral."

Weitere Infos hier ...

Queer in der Provinz

Queer in der Provinz hier anschauenMDR / 22.05.2025 / 45 Min.

"In Großstädten hat sich die queere Community längst einen festen Platz erkämpft, doch auf dem Land leben queere Menschen weniger öffentlich. Und wenn, dann prallen häufig Welten aufeinander. Die Dokumentation lässt teilhaben an stillen Kämpfen, aber auch Momenten des Zusammenhalts. Der Film wirft einen intensiven Blick auf die Herausforderungen, aber auch Hoffnungen und Erfolge queerer Menschen in ländlichen Regionen."

Weitere Infos hier ...

 


Theorie für Praxis

Tom Khaled Würdemann: Polarisierende Pädagogik?

Ein Plädoyer für mehr Israel- und Palästina-Studien in der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung / ufuq.de

Der Beitrag von Tom Würdemann thematisiert eine zentrale Lücke in der deutschen Bildungslandschaft: Die mangelnde Verknüpfung von nahostwissenschaftlicher Forschung und pädagogischer Arbeit zum Israel-Palästina-Konflikt.

Für die Praxis der Bildungsarbeit bedeutet das, dass häufig nur unzureichende oder einseitige Materialien zur Verfügung stünden, was das Risiko erhöhe, Vorurteile zu verstärken oder Konflikt- und Polarisierungstendenzen zu fördern. Würdemann plädiert daher für eine stärkere Vernetzung zwischen Wissenschaft und pädagogisch-bildnerischer Praxis, etwa durch den Aufbau von Netzwerken, Beiräten oder Konferenzen, um fundiertes, regionalspezifisches Wissen in die Bildungsarbeit zu integrieren. Ziel müsse es sein, eine faktenbasierte, ambivalente Darstellung des Konflikts zu vermitteln, die Empathie fördert, ohne in Parteinahme oder Dämonisierung zu verfallen.

Besonders wichtig ist Würdemann, dass eine solche wissenschaftlich fundierte Pädagogik nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und zur Arbeit mit Ambivalenzen stärkt. Am Beispiel der "Apartheid"-Debatte versucht er aufzuzeigen, wie wichtig Differenzierung ist, um Polarisierung zu vermeiden und Toleranz zu fördern. Würdemann fordert, dass pädagogische Materialien die komplexen Realitäten beider Seiten abbilden und historische sowie aktuelle Ambivalenzen herausarbeiten müssen, um Vorurteile abzubauen und eine konstruktive Haltung zu entwickeln.

Weitere Infos hier ...

Kompetent. Politisch. Bilden. – Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Bildung

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB)
Open Educational Ressources (OER) / Berlin 2025 /PDF online

Das vorliegende "Kompetenzprofil" für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung wurde in einem partizipativen, mehrjährigen Prozess mit über 80 Akteur*innen aus Praxis, Wissenschaft und angrenzenden Feldern entwickelt. Als Ziel wird formuliert, die Professionalisierung der politischen Bildung zu fördern, Qualitätssicherung zu unterstützen und die Fachkräfte bei ihrer Weiterentwicklung zu begleiten.

Es betont die Bedeutung einer wertebasierten, demokratieorientierten Haltung der politischen Bildner*innen, aus der heraus kontinuierliche Reflexion, gesellschaftliche Machtverhältnisse und Diversität zu berücksichtigen sind. Die Kompetenzen umfassen u.a. Kommunikation, Lernprozessbegleitung, Methodenkompetenz, Handlungsorientierung, Teamarbeit, Organisationsmanagement, Vernetzung sowie gesellschaftliches Engagement.

Es wird hervorgehoben, dass es keine Profession "politische*r Bildner*in" außerhalb der schulischen Politikdidaktik gibt, weshalb die Qualifizierung oft "on the job" erfolgt. Das Profil erkennt den Mangel an spezifischer Ausbildung zwar an, bleibt aber bei der Empfehlung, es als flexibles Instrument zu nutzen. Es fehlt eine klare Strategie, wie die Qualifizierung in der Praxis systematisch verbessert werden kann, z.B. durch verbindliche Weiterbildungsangebote.

Trotzdem ist das vom AdB initiierte Kompetenzprofil ein wichtiger Beitrag, um eine qualitäts- und werteorientierte Professionalisierung der politischen Bildung weiter voranzutreiben und Kooperationsfeldern die Anforderungen politischer Bildungsarbeit zu vermitteln.

Weitere Infos hier ...

Künstliche Intelligenz in der Schule. Eine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis

KI ReviewKatharina Scheiter / Elisabeth Bauer / Yoana Omarchevska / Clara Schumacher / Michael Sailer (2025)
hrsg. im Rahmen des KI-Begleitprozesses im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung / gefördert vom BMBFSFJ / Bonn 2025/ PDF online

Die Handreichung "Künstliche Intelligenz in der Schule" bietet eine Verbindung von Theorie und Praxis, die Respekt Coaches, Jugend- und Schulsozialarbeiter*innen sowie Verantwortlichen in der politischen Jugendbildung fundierte Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu KI, ihrer Funktionsweise, Chancen und Risiken sowie ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekten vermittelt.

Gleichzeitig zeigt sie konkrete Praxisbeispiele und Handlungsfelder auf, wie KI im schulischen Kontext sinnvoll eingesetzt werden kann. Was hier auf den schulischen Unterricht ausgerichtet ist, hat aber auch für Lernen in non-formalen Kontexten eine Bedeutung. So z.B. die "fünf Dimensionen" des Umgangs mit KI in Lern- und Bildungssettings (S. 16f. / auch: https://joschafalck.de/ki-in-der-schule/ ): Lernen über, durch, mit, trotz und ohne KI.

Weitere Infos hier ...

 

 


Infos & Termine

  • 28.08./ 11.09. / 25.09.2025: Workshop-Reihe "Globales Lernen in Aktion"
    Veranstalter: Entwicklungspol. Landesnetzwerk RLP (ELAN) e.V., Arbeitsgem. Natur- und Umweltbildung RLP (ANU RLP) e.V. und die Lokale Agenda 21 Trier e.V. / in Präsenz / jeweils 09:30 – 17:00 Uhr  
    Weitere Infos hier ...

  • 01./02.09.2025: BarCamp: "Emotionen verstehen, Radikalisierung verhindern"  
    Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) / Göttingen / Beginn: 10:00 Uhr,  Ende: 15:00 Uhr / TN-Kosten 
    Weitere Infos hier ...

  • 04.09.2025: Kompetenzen der Widerständigkeit. Demokratische Zivilgesellschaft zwischen Polarisierung und Zusammenhalt 
    Fachtagung des Jenaer Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Jena / 09:00 – 18:00 Uhr 
    Weitere Infos hier:

  • 04./05.09.2025: Talk: "Einsamkeit – eine Herausforderung für die Demokratie?"
    bpb / Schwerte / Beginn: 12:00 Uhr, Ende: 13:30 Uhr / kostenlos 
    Weitere Infos hier ...

  • 23.09.2025: Mit KI gegen Desinformation: Medienkompetenz & Verantwortung stärken
    weitklick. Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung / online / 16:00 – 18:00 Uhr 
    Weitere Infos hier

  • 23.09.2025: Politische Bildung in der Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen eines jungen Feldes
    Workshop / bpb / online / 14:00 – 17:00 Uhr 
    Weitere Infos hier ...

  • 23./ 24.09.2025: truly social: Netzwerktagung für politische Medienbildung gegen Hass im Netz und Desinformation 
    Veranstalter: GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation / Magdeburg / Beginn: 13:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr 
    Weiter Infos hier ...

  • 23.09.2025: Studienlaunch "How to Sell Democracy Online (Fast)”
    Das Progressive Zentrum in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung. / 18:30–20:00 Uhr / Berlin 
    Weitere Infos hier ...

  • 07.10.2025: Fachtag "Medienkompetenz verbindet 2025. Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz"
    09:00 bis 16:45 Uhr / Berlin / TN-Gebühr / Anmeldeschluss: 9. September 2025 
    Weitere Infos hier ...

  • 28.10.2025: Save the Date ""Fachtagung: Kampfsport, Social Media, Rap, Gaming, KI: Aktuelle Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus"
    Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung NRW, das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen und die Volkshochschule Essen / Essen 
    Weitere Infos hier ...

  • 30.10.2025: Stark machen! – Politische Bildung zusammen weiterdenken. Thüringer Landeskongress Politische Bildung
    bpb in Kooperation mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung / Gera / 09:30 – 16:30 Uhr 
    Weitere Infos hier ...

  • 11./12.11.2025: Save the Date "Wissenschaftliche Jahrestagung 2025 des Deutschen Jugendinstituts: Geschrieben – gelesen – abgeheftet
    Was folgt aus der Berichterstattung zum Leben junger Menschen? / Berlin, KOM27, Konferenzzentrum Mauerstraße /
    Beginn: 13.00, Ende: 14.00 Uhr. / Anmeldemöglichkeit ab Anfang September  
    Weitere Infos hier ...


Denk-Mal Kalender

13.-15.08.2025: Japanisch-buddhistisches Obon-Fest

Das japanische Obon-Fest (お盆), auch bekannt als Bon-Fest, ist ein buddhistisches Fest, bei dem die Japaner ihren verstorbenen Vorfahren gedenken. Es wird traditionell im August gefeiert, wobei der 13. bis 15. August die Hauptzeit ist, obwohl einige Regionen es im Juli begehen. Obon ist eine Zeit der Familientreffen, des Besuchs von Gräbern, des Darbringens von Opfergaben und der Teilnahme an traditionellen Tänzen und Ritualen.

Wichtige Aspekte des Obon-Festes sind:

Gedenken an die Vorfahren, Opfergaben und Rituale, Bon Odori - ein traditioneller Tanz und Toro Nagashi - ein Ritual, bei dem schwimmende Laternen auf Flüssen, Seen oder dem Meer ausgesetzt werden.

In einigen Regionen werden Feuerwerke abgehalten, um das Fest zu feiern und die Geister zu verabschieden. Obon ist auch eine der geschäftigsten Reisezeiten in Japan, da viele Menschen in ihre Heimatorte zurückkehren, um mit ihren Familien zu feiern.

Foto: Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=232864

Quellen:

01.09.2025: Antikriegstag

An diesem Tag wird traditionell an den Beginn des Zweiten Weltkriegs und an die Schrecken des Krieges erinnert, mit dem Ziel, sich für Frieden und gegen Krieg einzusetzen.

Der Antikriegstag wurde 1957 in Deutschland eingeführt, um an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 zu erinnern, der den Zweiten Weltkrieg auslöste. Er wird von Gewerkschaften und Friedensorganisationen genutzt, um für Frieden, Demokratie und Freiheit einzutreten und ein klares Zeichen gegen Krieg und Gewalt zu setzen.

In diesem Jahr wird der Antikriegstag eine besondere Bedeutung haben, da er mit dem 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August zusammenfällt. Das Netzwerk Friedenskooperative stellt Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen rund um diese Gedenktage zur Verfügung.

Die (Vor)Geschichte des Antikriegstages reicht allerdings bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück und es gab und gibt nicht nur den in Deutschland am 1. September begangenen Antikriegstag.

Abbildung des Plakats: Gemeinfrei Wikipedia, https://www.kollwitz.de/plakat-nie-wieder-krieg

Quellen:

 


Feedback & Forum

Wenn Ihr / Sie Rückmeldungen und Anregungen für uns habt, uns auf Veranstaltungen hinweisen möchtet/n oder Eure / Ihre Best-Practice-Beispiele mit anderen Leser*innen teilen möchtet/n, nutzt / nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Hier geht es zum Formular ...