Zum Hauptinhalt springen

13.08.1963: Jahrestag des Mauerbaus

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." behauptete der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin. Am 13. August 1961, knapp zwei Monate später, wurde die 43,1 km lange Berliner Mauer errichtet, die Ost- und West-Berlin voneinander trennte.

Die Mauer trennte Familien, Freunde und verursachte den Verlust von Arbeitsplätzen. Das Recht auf freie Bewegung wurde stark eingeschränkt.

Die Mauer wurde ein weltweites Symbol des Kalten Krieges, der die Welt politisch in eine östliche und eine westliche Hemisphäre teilte. Von der einen Seite wurde die Mauer als „Friedensgrenze“ und „Antifaschistischer Schutzwall“ gepriesen, während sie von der anderen Seite als „kommunistische Schandmauer“ verurteilt wurde.

100.000 Menschen versuchten zwischen 1961 und 1988 über die Berliner und die innerdeutsche Grenze zu fliehen. In Berlin starben über 150 Menschen bei Fluchtversuchen. Jedes Jahr gedenkt das Bezirksamt Mitte der Opfer der Berliner Mauer mit einer Kranzniederlegung in der Bernauer Straße.

Quellen:

https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/programm/gedenkveranstaltung-zum-62-jahrestag-des-mauerbaus [Stand 03.07.2024]

https://www.lpb-bw.de/mauerbau#c41274 [03.07.2024]

https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/erinnerungskultur/gedenktage/artikel.110198.php [03.07.2024]

Foto: Bundesarchiv, Bild 173-1321 / Helmut J. Wolf / CC-BY-SA 3.0 – online:
https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer#/media/Datei:Bundesarchiv_Bild_173-1321,_Berlin,_Mauerbau.jpg  [03.07.2024]

Header: Foto © altmodern / iStock